Folia Canonica 6. (2003)

STUDIES - Peter Landau: Seelsorge in den Kanonessammlungen von der Zeit der gregorianischen Reform bis zu Gratian

66 PETER LANDAU Martin von Tours54. Schliesslich habe auch der Heilige Benedikt den Mönchen die Seelsorge nicht verboten, sondern nur die Ausübung weltlicher Berufe.55 In überschwänglicher Weise werden die Mönche und die Regularkanoniker mit den Engeln verglichen. Da das griechische Wort,angelus1 soviel wie Bote (nuntius) bedeute, müssten die Mönche auch die Gebote Gottes verkündigen dürfen.56 Die­jenigen, die die Mönche von der Ausübung des Priesteramts femhalten wollten, seien in ihre Schranken zu verweisen57. Soweit das sog. Decretum Bonifatii. Parallel zum Pseudo-Bonifatius-Dekret wurde ein anderer Gregor I. zuge­schriebener Text fabriziert. Er bezieht sich nicht ausschliesslich auf Mönche, sondern auf alle, die eine communis vita fuhren und sich von den Säkularkleri- kem abheben, umfasst also auch die Regularkanoniker. Wer der Lebensweise der Apostel folge, müsse predigen und taufen dürfen, könne die Kommunion verteilen und Büsser wieder in die Gemeinschaft aufnehmen.58 Er habe die allge­meine Vollmacht zur Vergebung der Sünden.59 In einem Schlusssatz des sog. De­54 Pseudo-Bonifatius, Böhmer (ed.), ibi 162: „Nam si ex hac causa veteres emuli vera pre- dicarent, apostolicae sedis conpar beatus Gregorius monachico cultu pollens ad summum nul­latenus apicem conscenderet, cui quidem hostiatim fungendi ligandi solvendique officio potes­tas summa conectitur. Augustinus quoque eiusdem sanctissimi Gregorii discipulus Anglorum predicator egregius, ac Pannoniensis beatus Martinus aliique quam plurimi viri sanctissimi.” 55 Pseudo-Bonifatius ibidem: „Neque enim Benedictus monachorum preceptor hujusce­modi rei aliquomodo fuit interdictor, sed eos secularium negotiorum edixit expertes fore so­lummodo.” 56 Pseudo-Bonifatius ibidem 163: „Angelus grece latine nuntius dicitur. Sacerdotes ergo monachi atque canonici qui cotidie sancta Dei precepta annuntiant angeli vocantur, ratione non incongrua, sed unusquisque angelicus ordo quanto claritatem Dei vicinius contemplatur, tanto dignitate sublimior affirmatur.” 57 Pseudo-Bonifatius ibidem: „Decertantes igitur monasticae professionis presbiteros sa­cerdotalis potentiae arcere officio, omnino precipimus ut huiuscemodi nefandis ausibus repri­mantur in posterum.” 58 Pseudo-Gregorius (JE+1951), H. Frank (ed.), Zwei Fälschungen auf den Namen Gre­gors d. Gr. undBonifatius IV., in Stud. u. Mitt. z. Gesch. d. Benediktinerordens 55 (1937), 25f.: „Unde oportet eum maiorem sollicitudinem habere pro peccatis hominum orare et plus valere eorum peccata solvere quam presbiteri seculares, quia hi secundum regulam apostolorum vi­vunt, et eorum sequentes vestigia communem vitam ducunt, iuxta quod in actibus apostolo­rum scriptum est: erat illis cor unum et anima una, et erant illis omnia communia et dividebatur singulis prout cuique opus erat. Ideo videtur nobis his, qui sua pro Deo relinquunt et a passione et morte eius sumunt exordia mutatae conversationis ut conresuscitati cum illo, dignius liceat baptizare, communionem dare, penitentiam imponere, necnon et peccata solvere.” Eine wei­tere Edition von JE+1951 bei G. Constable, The Treatise ‘Hortatur nos’ and Accompanying Canonical Texts on the Pastoral Work by Monks, in Speculum Historiale. Festschr. fúr Johan­nes Spörl, hrsgg. von C. Bauer - L. Boehm-M. Müller, Freiburg-Münster 1965,567-577, hier 575s. - auch Id., Religious Life and Thought (Il'1'-12,h centuries), London 1979, no. IX. Diese Edition beruht auf m.s. München Cím. 27129. 59 Pseudo-Gregorius loc. cit.

Next

/
Oldalképek
Tartalom