Folia Canonica 6. (2003)
STUDIES - Peter Landau: Seelsorge in den Kanonessammlungen von der Zeit der gregorianischen Reform bis zu Gratian
SEELSORGE IN DEN KANONESSAMMLUNGEN 63 widmet das fünfte Buch seiner Kanonessammlung den Priestern, Diakonen und den anderen Weihegraden unterhalb der Bischöfe, wie er bereits im Prolog zu diesem Buch hervorhebt - “de secundo ordinis sacerdotibus... enarrare.“32 Auch Bonizo zitiert für den Rang der Priester die Hieronymusstelle aus dem Kommentar zum Titusbrief33 und benutzt an anderer Stelle das Bild des Hieronymus von den Priestern als Senat des Bischofs, was er mit der Rubrik: “Quod audiendi sint presbiteri“ kommentiert.34 Zwei Kapitel widmet er dem ausschliesslichen Recht des Priesters zur Predigt, wobei er die Rubriken “Ut nullus nisi sacerdos audeat predicare“ und “Quod sacerdotes possint predicare“ formuliert.35 Die Quellen für diese Kapitel sind uns bereits von Anselm her bekannt - es ist der Brief Leos des Grossen an Bischof Theodoret und die vielzitierte Pseudo-Hieronymusschrift ,De septem ordinibus1.36 Es ist wohl nicht zufällig, dass beide Stellen in der am Thema der Predigt weniger interessierten Sammlung des Deusdedit fehlen. Zur Ergänzung sei noch ein Blick auf die relativ verbreitete Sammlung Poly- carp vom Anfang des 12. Jahrhunderts geworfen, die im dritten Buch einen Titel „De predicatione“ enthält.37 An der Spitze steht hier wiederum der Brief Leos des Grossen mit dem ausschliesslichen Recht des Priesters zur Predigt.38 Es folgt aber unmittelbar ein Text aus einem Brief Papst Anastasius ’ II. an Kaiser Anastasius, in dem der Papst ausführt, dass es nicht darauf ankomme, wer predige, sondern an wen die Predigt gerichtet sei: „ADeo non queritur quis vel qualis predi- cet, sed quem predicet.“39 Die Zusammenstellung in der Sammlung Polycarp entspricht damit derjenigen in der 74-Titel-Sammlung.40 Die , Auctoritas predi- candi“ des Priesters wird durch diese Koppelung in gewissem Sinne relativiert. 32 Bonizo, Liber de vita Christiana (hrsg. von E. Perels), Berlin 1930,175: „Superest nunc de secundi ordinis sacerdotibus et diaconibus ceterisque ordinibus, prout Deus concesserit, enarrare.” 33 Bonizo, Liber (Fn. 32), 5.69 (entspricht Ans. 7.112), 200. 34 Bonizo, Liber (Fn. 32), 5.21 (= Deusdedit 2.146), ibi p. 182. 35 Bonizo, Liberón. 32), 5.19, 181 und Bonizo, Liberón. 32), 5.24, 183. 36 Bonizo, Liber (Fn. 32), 5.19 = Ans. 7.122 (JK 496); Bonizo, Liber (Fn. 32), 5.24 = Ans. 7.113. 37 Pol. 3.22 - cf. die Zusammenstellung der Titelrubriken dieser immer noch ungedruckten Sammlung bei A. Theiner, Disquisitiones criticae, Roma 1836, 342-345, hier 344. 38 Pol. 3.22.1 (JK 495) - cf. die Konkordanztabelle bei U. Horst, Die Kanonessammlung Polycarpus des Gregor von S. Grisogono, in MGH, Hilfsmittel 5, München 1980, 144. 39Pol. 3.22.2 (JK 744) - A. THIEL (ed.), Epistolae Romanorum Pontificum genuinae, Braunsberg 1868, 622. Der Text wurde aus Pseudo-Isidor in die 74-Titel-Sammlung übernommen - c. 241, cf. Gilchrist (ed.) Diversorum (Fn. 27), 149s. - dort als einziger Text des Titels „De auctoritate predicationis” ausser JK 496. Anselm von Lucca rezipiert das Kapitel in Ans. 7.136, Thaner (ed.) 420. Ich zitiere die Sammlung Polycarp nach m.s. Vat. Reg. lat. 1026, dort f. 88rb. 40 Cf. n. 39.