Folia Canonica 6. (2003)
STUDIES - Peter Landau: Seelsorge in den Kanonessammlungen von der Zeit der gregorianischen Reform bis zu Gratian
SEELSORGE IN DEN KANONESSAMMLUNGEN 61 ronymus, versieht ihn mit der Rubrik „Qualiter episcopi et presbyteri ligare ac solvere debent“ und betont damit die Rechte des Priesters im kirchlichen Bussverfahren.19 Seelsorge wird in der Kanonessammlung Anselms in engem Zusammenhang mit der sakramentalen Vollmacht durch die Priesterweihe gesehen. Nach einem Text des Hieronymus in dessen Brief an Nepotianus ist der Priester zwar dem Bischof untergeordnet; letzterer sei der Vater seiner Seele.20 Aber Bischöfe und Priester sollen sich gegenseitig ehren; es sei eine überaus schlechte Gewohnheit, wenn in einigen Kirchen die Priester in Gegenwart der Bischöfe nicht zu sprechen wagten. Der Bischof sei nicht der ,dominus1 seiner Priester, sondern Bischöfe und Priester seien nur Teilhaber an einer gemeinsamen Aufgabe (ministerium), so dass das Verhältnis des Bischofs zu seinen Priestern dem des Kaisers (princeps) zu seinen Senatoren entspreche.21 Anselm übernimmt diese Sätze des Hieronymus und fasst sie in dem Satz zusammen: „Ut episcopi clericos et clerici honorent episcopos.“22 Diesselbe Tendenz einer Gleichstellung von Bischof und Priester entnimmt Anselm einer Textstelle des Kommentars des Hieronymus zum Titusbrief, die mit dem programmatischen Satz beginnt: „Idem presbyter qui et episcopus“.23 Hieronymus führt hier aus, dass der Vorrang der Bischöfe vor den Priestern nicht auf einer Anordnung Christi beruhte, sondern ausschliesslich auf der Gewohnheit („ex consuetudine“).24 Die Leitungsgewalt in der Kirche sollten Bischöfe und Priester gemeinsam ausüben: „in commune debere ecclesiam regere.“ Anselm entschärft die Tendenz des Hieronymus-Textes etwas, indem er in seiner Rubrik den einleitenden Satz des Hieronymus mit einem ,olim‘ versieht und so qui et episcopus ... communi presbyterorum consilio, Ecclesiae gubernabantur,” und Hieronymus ad Evangelum presbyterum, cf. Eusebii Hieronymi Epistulae, I. HILBERT (ed.), 2a ed. Vindobonae 1996, Pars III (CSEL vol. 55), 308-312: „Audio quendam in tantam erupisse vaecordiam, ut diacones presbyteris, id est episcopis, anteferret.... Quid enim facit excepta ordinatione episcopus, quod presbyter non facit?” 19 Anselm, Collectio (Fn. 10), ibidem. 20 Anselm, Collectio (Fn. 10), 7.114,412: „Esto subiectus pontifici tuo et quasi animae parentem ama.” 21 Anselm, Collectio (Fn. 10): „Sed et episcopi sacerdotes se sciunt esse non dominos, honorent clericos quasi clericos, ut ipsis episcopis honor deferatur. Scitum est illud oratoris Domitii: Cur ergo, inquit, te habeam ut principem, cum tu me non habeas ut senatorem. Quod et Aaron et filios eius hoc esse episcopum et presbyteros noverimus unus dominus, unum templum, unum sit ministerium ... Pessimae consuetudinis est in quibusdam ecclesiis tacere presbyteros et presentibus episcopis non loqui...” 22 Anselm, Collectio (Fn. 10), ibidem. 23 Anselm, Collectio (Fn. 10), 7.112,410. 24 Anselm, Collectio (Fn. 10): „Sicut ergo presbyteri sciunt se ex ecclesiae consuetudine ei qui sibi prepositus fuerit esse subiectos, ita episcopi noverint se magis consuetudine qaum dispositionis Dominicae veritate presbyteris esse maiores et in commune debere ecclesiam regere.”