Folia Canonica 6. (2003)
STUDIES - Helmuth Pree: Die politische und gewerkschaftliche Betätigung geistlicher Personen im CIC (1983) und im CCEO (1990)
18 HELMUTH PREE Letztlich hat diese positive, immer (semper) bestehende Pflicht gem. can. 287 § 1 CIO can. 384 § 1 CCEO „su último fundamento en la dimension humana del misteho de la Redención"?2 Das Ziel dieser Pflicht, pax et concordia, darf nicht mit beliebigen ideologischen Friedensvorstellungen gefüllt werden, sondern versteht sich von der theologischen Grundlage her als Friede und Eintracht auf Basis der Gerechtigkeit im Sinne der katholischen Soziallehre und des christlichen Menschenbildes.32 33 34 Die publizierten Ergebnisse der Bischofssynode 1971 geben im Rahmen der Ausführungen zum Amtspriestertum folgende Richtlinie: presbyteri, simul cum tota Ecclesia, debent omnibus, quibus possunt, viribus definitam agendi rationem seligere, cum agitur de primariis humanis iuribus defendendis, de personis integre promovendis, de causa pacis et iustitiae provehenda, subsidiis et viis cum Evangelio semper quidem congruentibus. Quae omnia valent non tantum in ambitu individuali, sed etiam sociali; quocirca presbyteri laicos adiuvent, ut hi propriam conscientiam recte formare studeant.”2* III. Die Rechtsstellung geistlicher Personen in der zivilen Sphäre aus der Perspektive des kanonischen Rechts 1. Grundlegung Die tiefgreifende, die ganze Person und ihr Verhalten miteinbeziehende In- dienstnahme für die geistliche Berufung aus der Weihe35 und aus der ordensspezifischen Bindung, insbesondere aus den Gelübden, kann nicht ohne Einfluss auf die kirchenrechtliche Stellung dieser Personen in der zivilen Sphäre sein. Für Kleriker und Religiösen ist sowohl den amtlichen Lehrdokumenten als auch dem geltenden Recht der Grundsatz zu entnehmen, demzufolge „operositates profanae et politicae”36 ordentlicherweise den Laien zustelien, niemals 32 T. Rincón-Perez, in Comentario Pamplona 5( 1992) 222, c. 287, der diesbezüglich auf die Enzyklika Redemptor hominis verweist: AAS 71 (1979) 257-324. 33 Vgl. zum Frieden Vat II GS 77-90; bezüglich der auf Gerechtigkeit ruhenden Eintracht GS 63-71; speziell hinsichtlich des wirtschaftlichen und sozialen Lebens GS 53-62. Besondere Beachtung verdienen darüber hinaus die Ergebnisse der Bischofssynode 1971 „De iusti- tia in mundo": AAS 63 (1971) 923-942; die Instruktion der CFid „Libertatis conscientia” ( Anm. 1 ) passim, sowie die Sozialenzykliken „Laborem exercens" (1981), „Sollicitudo rei socialis" (1988), „Centesimus annus" (1991 ). 34 AAS 63 ( 1971 ) 909-922,912 f. 35 „Prioritás ergo missionis peculiaris, quae totam existentiam presbyterorum pervadit, prae oculis semper habenda est": Bischofssynode 1971 „Directoriae rationes quoad vitam et ministerium sacerdotis", in AAS 63 (1971) 909-922, 913 (I. II. b). Vgl. jedoch Anm. 28. 36 So die Formulierung in Bischofssynode 1971 ,Jdirectoriae rationes” (Anm. 35) 912.