Folia Canonica 6. (2003)
STUDIES - Rita Ferenczy - Szabolcs Anzelm Szuromi: Die kirchliche Ehe als staatlich anerkannter Ehebund? - Kritische Bemerkungen aus rechtgeschichtlicher, zivil- und kirchenrechtlicher Sicht
102 RITA FERENCZY - SZABOLCS ANZELM SZUROMI Es ist evident, daß dieses System in den protestantischen Ländern am Anfang nicht zur Geltung kommen konnte, aber im XVII. Jh. wurde auch dort (cf. Preus- sen) die kirchliche Ehe als obligatorisch vorgeschrieben, unter Strafandrohung, und im XVIII. Jh. wurde in den protestantischen Gebieten diese, von der Kirche vorgeschriebene Form eine Voraussetzung zur Gültigkeit der Ehe. Die Säkularisation und die struktúráié Umwandlung der staatlichen Institutionen hat schon die Hinausdrängung der kirchlichen aus den staatlichen Einrichtungen und die Einführung von neuen, zivilen Formen vorgezeigt. Bei den Eheschließungen wurde dies erst im XVI-XVII. Jh. möglich (cf. Niederlanden, England)6. In Österreich führte Josef II. am 16. Januar 1783 das staatliche Eherecht ein, obwohl damit die Möglichkeit der kirchlichen Eheschließung nicht abgeschafft wurde7. Der Code Civil behandelt die Ehe im Jahre 1804 als staatliche Institution, die nicht nur die Äußerung der Zustimmung vor der staatlichen Behörde, sondern auch die zivile Scheidungsmöglichkeit vorsieht8. 2. In Ungam stand schon am Ende des XVIII. Jh die Notwendigkeit der staatlichen Regelung der Ehe außer Diskussion. Dort bezogen sich nicht weniger als acht verschiedene Kirchenrechte auf die Angehörigen der verschiedenen Konmetsi dubitandum non est, clandestina matrimonia, libero contrahentium consensu facta, rata et uera esse matrimonia, quamdiu ecclesia ea irrita non fecit, et proinde iure damnandi sint illi, ut eos sancta synodus anathemate damnat, qui ea uera ac rata esse negant quique falso affirmant, matrimonia, a filiis familias sine consensu parentum contracta, irrita esse, et parentes ea rata uel irrita facere posse: nihilominus sancta Dei ecclesia ex iustissimis causis illa semper detestata est atque prohibuit. Uerum cum sancta synodus animaduertat, prohibitiones illas propter hominum inobedientiam iam non prodesse, et grauia peccata perpendat, quae ex eisdem clandestinis coniugiis ortum habent, praesertim uero eorum, qui in statu damnationis permanent, dum, priore uxore, cum qua clam contraxerant, relicta, cum alia palam contrahunt et cum ea in perpetuo adulterio uiuunt; cui malo cum ab ecclesia, quae de occultis non iudicat, succurri non possit, nisi effacius aliquod remedium adhibeatur: idcirco sacri Lateranensis concilii, sub Innocentio III celebrati, uestigiis inhaerendo praecipit, ut in posterum, antequam matrimonium contrahatur, ter a proprio contrahentium parocho tribus continuis diebus festiu- is in ecclesia inter missarum solemnia publice denuntietur, inter quos matrimonium sit contrahendum; quibus denuntiationibus factis, si nullum legitimum opponatur impedimentum, ad celebrationem matrimonii in facie ecclesiae procedatur, ubi parochus, uiro et muliere interrogatis, et eorum mutuo consensu intellecto, uel dicat: Ego uos in matrmonium coniungo, in nomine Patris et Filii et Spiritus sancti, uel aliis utatur uerbis, iuxta receptum uniuscuiusque prouinciae ritum. (...) Conciliorum oecumenicorum 755-756. Wir wissen aber, daß obwohl in Ungam Miklós Oláh (1554-1568), Erzbischof von Esztergom vergeblich die Verlautbarung der Konzilsdekrete versuchte, diese sich erst nach dem Konzil von Nagyszombat (heute: Tmava, SK) im Jahre 1611 in Ungam verbreiteten. Die klandestinen Eheschliessungen sind aber in Ungam auch im Weiteren üblich geblieben. 6W. PlÖCHL, Geschichte des Kirchenrechts, IV. Wien-München 1966, 195-196. 7Plöchl, Geschichte (nt. 6), IV, 300. 8 Vgl. J. Gaudemet, Le mariage en Occident. Les moeurs et le droit, Paris 1987, 389-394.