Folia Canonica 4. (2001)

STUDIES - Pavel Krafl: Studium des mittelalterlichen kanonischen Rechtes und der Kirchenverwaltung in der Tschechischen Republik für die Jahre 1990-2000

MITTELALTERLICHEN KANONISCHEN RECHTES UND DER KIRCHENVERWALTUNG159 in Mähren für die Zeit des Mittelalters einschließlich des Partikularkirchenrech­tes.18 Von informativem Popularisationscharakter ist ein kurzer Artikel von S. Bálik in der Zeitschrift Historischer Horizont.19 III. Edition der Quellen Seit Anfang der siebziger Jahre geben die Herren R. Zelenÿ und J. Pole in der römischen Zeitschrift Apollinaris Prager provinzielle und synodale Statuten und synodale Protokolle aus den Jahren 1343-1395 heraus.20 21 Die Edition wurde im Jahre 1991 von Jaroslav Kadlec mit synodalen Statuten und Protokollen der Prager Erzdiözese aus der stürmischen vorrevolutionären Zeit der Jahre 1396-1414, des Episkopats von Olbram von Skvorec (1396-1402), Zbynëk Zajic von Házmburk (1402-1411), Albik von Unicov (1411-1412) und Konrád von Vechta (1413-1421) gekrönt.21 Die synodalen Statuten des Prager Bischofs Jan IV. von Drazice (1301-1343) wurden in einer neuen Edition im Rahmen ihrer Monographie von Frau Zdenka Hledíková vorgestellt. Die Editorin setzte den definitiven Punkt hinter die hundertjährigen Diskussionen über die ältesten synodalen Statuten der Prager Diözese.22 Gegenwärtig wird eine Réédition der Bestimmungen aller mittelalterlichen Prager Synoden unter der Redaktion von Jaroslav Polc und Zdenka Hledíková vorbereitet. Jaroslav Ersil setzte das Herausgeben von bohemikalischen Schriftstücken des vatikanischen Archivs fort - konkret aus der Zeit des Pontifikats von Papst Martin V. (1417-1431). Zwei Teile des siebten Bandes der Edition, die seit dem Jahre 1903 erscheint, wurden im Gegensatz zu den zwei vorherigen Bänden (Acta summorum ponti­ficum) bereits unter dem ursprünglichen Titel (Monumenta Bohemiae Vaticana) herausgegeben. Unter den herausgegebenen Schriftstücken überwiegen Bestä­tigungen des Besitzes der Benefizien; die Edition enthüllt in vollem Maße die Ausweglosigkeit des Provisionssystems. Der zweite, sich zeitgemäß mit der Hussitenrevolution überlappende Teil ist begreiflicherweise von Erwähnungen über Hussiten, Anhänger von John Wycliffe und böhmische „Ketzer“ überladen. 18 P. KRAFL, Církevní právo ve stfedovëké olomoucké diecézi [Kirchenrecht in der mittelalterlichen Diözese in Olmütz], in Sredniowiecze polskie i powszechne, I., red. Idzi Panic, Prace Naukowe Uniwersytetu Slaskiego w Katowicach, nr 1799, Katowice 1999, 118-133. 19 S. BalÍk, Kanonické právo, jeho vÿvoj a prameny do roku 1997 [Kanonisches Recht, seine Entwicklung und Quellen bis 1997], Historickÿ obzor, 5, 1994, 133—137. 20Apollinaris, 45, 1972; 52, 1979; 53, 1980. 21 J. Kadlec, Synods of Prague and their Statutes 1396-1414 in Apollinaris, 64, 1991, 227-293. 22 Z. Hledíková, Biskup Jan IV. z Drazic (1301-1343) [Bischof Johann IV. von Drazice (1301-1343)], Praha 1992, 169-192.

Next

/
Oldalképek
Tartalom