Circulares 1850-1864, Joannes bapt. Scitovszky de Nagykér, Archi-episcopus Strigoniensis, Regni Hungariae Primas

1860

nnb beit ^eiligen 0tttí;í ^Jetri aufg gXan^enbfte befunben, bie Smbbrnng unb bic Angriffe, meíd;e in einigen Xtnferer ^rooin^en ftattgefunben Rabéit, mit aller Al'raft oerabfehenen, nnb bie gorberttttg angtyrechen, baß bag Srbgut bég f)ál. felrúg ganj nnb gar unoerfehrt nnb unocríeht bemart nnb gegen jegliche un- gered) te 5lntaftung ocrtí;eibigt mer ben tnüffe; nid;t menige unter benfeíbeu í;aben außerbem eben bieß in befonberett 8d;riften mit ©eíeí;rf amiéit nnb ©efebid aíg red;t nnb mat;r erwartet. 0)iefc Sure nnb bér ©laubigen augge^ eidmeten Ahmb= gebnngen, geroiß jcber ^oftpreifung nnb 9lnertenmtng mürbig, unb tyertf) mit goí- betten ©d;rifßiigen beit 3at)rbüd;ern bér fatímíifchen Al'ird;c ciitoeríeibt in merben, traben auf Itng einen fotelen Sinbntd gemalt, baß 53ir nicbt urnáin tonnten, eoH Zeitiger érettbe augjurufen: „© e fm e f e u fei ©ott unb bér 53 a t e r un fér eg Ape r r n 0efu Sí;rifti, bér 53 at er bér Srbarntungen unb bér ©ott alt eg X r o ft e g; bér XX ug tröftet in alter Xtnferer 0riib- faí!" Xenix uid;tg tonnte Itng bet beit fo furchtbaren SBibermärtigteiten, melege 5Bir jn ertragen í;aben, augenelgner fein, ttiddg fitter unb niddg ermünfchter, aíg in fedett, mié 3í;r, eí;rmürbtge 53rüber, alte oon bem namítd;en, burd;ang eininütí;igeu unb bemuttber ngm érti; en Sifer fiír bie 53ertheibignng bér Rechte bie- feg Apeiíigen @tití;íeg bcfeeít unb entbrannt fetb, nnb mié bic durer ^irtenforge übergebenen ©laubigen mit Sttd; btefeíbc herrliche ©efittmtng tí;etíen. Xtnb 3í;r tonnet nun fcíbft gar ícíd;t Sud; eorfteden, mié feí;r Xtnfer oaterlicheg 53ohí- motten gegen Sud; unb and; gegen bie tatt;oíifd;eu ©íanbigen mit altem unb bem gegrünbetften 9ied;te oon 0ag ju 0age fic$ mehret. 53al;reitb aber Sure unb bér ©íanbigen, fo bemuuberugmürbige Bemühung unb iüebe jn itng unb biefern Ap. 0íuí;í Xtnferen @d;mer^ Huberte, tarn attberg- mot;er ein neuer 9iitlaß jur 33etrübttiß. 0)al;er fd;reiben 53ir Such liefen 33rief, bamit in einer 8ad;c oou fo großer 53id;tigteit Xtufere eigentliche ©cfütnung Sud; oor altem aufg neue burd;aug befannt merbe. 3ienlid; ift, mie mehrere oon Sud; fd;ott miffeu, burch ein ^arifer 53latt, Boniteur genannt, ein 53rief beg AXaifcrg bei* ^ranjofeu o erb ff entlieht morbeu, eine 3lutmort auf Xtnfern 53 rief, in mcld;cm 9Bir @e. faiferlid;e iblafcftät inftanbigft gebeten hatten, mit 8eU item mad;tigeu 8d;u£e auf beut fnirifer Sottgreß Xtufere ttttb biefeg Ap. 0tuí;íeg metttid;e Aperrfd;aft nnoerfet;rt unb unoerte^t ju mat;reu nnb oon ber rnd;lofett dtebclliou 31t erretten. 3n biefern feinem 5tntmortfd;reiben fomutt ber ertanchtc Üaifer auf einen Itng meitige 3l'it früher in 53etrcff ber gegen Xtufere ba^ft- liehe Aperrfduift aufftaubifd;eu ^roeiit^eit erteilten 9iatl; jurücf unb empfiehlt Xlttg, auf ben 53efÜ3 eben fetter ^roeinjett jtt oer^id;ten, ba il;nt fd;eint, baß nur auf biefc SÖeife bem gegenmartigen 3^f^nbc ber 53ermirrnug abgel;olfen merbett tonne. 3eber oou Sud;, cl;rmürbige 53 r über, begreift fel;r mot;l, baß 53ir, Unfercg aitßerft mid;tigen 5lmteg eittgebenf, nid;t haben fdpocigcu tonnen, alg 53ir einen 53rief biefer 5lrt empfingen, itnocr^iigtid; beeilten 53ir itng, eben bcmfelbcu Aiai- fer juriid^ufd;reiben unb il;m mit ber apoftolifd;en Freiheit Xtnfereg ©eifteg flar nnb offen ju crflarctt, baß 53ir ttt bitrd;ang gar teiltet* 53eife feinem 9íatí;e beű ftimmen tonnten, ttttb §mar beßi;alb, meit „er uttiibermittblid>e @d;mierigteiten jeige „in Apinfidd auf Xtufere nnb biefeg Apeiíigett 0tuí;ícg 53iirbe, auf nuferen l;citi- „gen Sí;arattcr unb attf eben biefeg 0tu(;ieg 3ied;tc, mcld;c nid;t einer tbitiglid)cn „Familie in Srbfolgc, fottbertt allen Aíatí;oííten gehören.'' 3ltÖ^cí> ha^cn augbriidlid; befunbet, baß „itid;tg oon Xtng abgetreten merbett tonne, mag itid;t „nufer fei, unb baß 33ir oodftaitbig begriffen, mie ber 8icg, ber beit Apodmen „ratí;ern ber Smilia jugeftanbeit merbett feile, bie ciitt;eimifd;en ttttb augmarti- „gen 5íufrííí;rer ber attbertt iprooilmen 31t bcitfelbcn 0t;aicu ftacheln merbe, menu „fie ben gííidíid;cit 3Í it agaiig erbíiden, meíd;er ben 9iebeííen pt 01;°^ dnrb. Unb \

Next

/
Oldalképek
Tartalom