Dénesi Tamás: Bencések Magyarországon a pártállami diktatúra idején III. - Studia ex Archivo Sancti Martini edita III. (Pannonhalma, 2018)
Cúthné Gyóni Eszter: „Rieger József” fedőnevű ügynök jelenti
244 CÚTHNÉ GYÓNI ESZTER: „RIEGER JÓZSEF” FEDŐNEVŰ ÜGYNÖK JELENTI Eszter Gyóni Cúthné Der Agent mit dem Decknamen „József Rieger“ meldet Vitál Kapuy gehörte unter den von der parteistaatlichen Diktatur innerhalb des Benediktinerordens beschäftigten Personen zu den aktivsten Mitgliedern des Spitzelnetzes. Der Benediktinermönch lieferte von Mitte März 1954 bis Ende Dezember 1961 unter dem Decknamen József Rieger und danach unter dem Decknamen Zoltán Marosi außerordentlich genaue und informative Berichte ab. Seine Berichte hörten 1975 auf, wir haben jedoch keine Kenntnis davon, dass Kapuy seine Spitzel tätigkeit damit beendet hätte. Die Aufarbeitung seines Lebensweges und vor allem seiner Agentenvergangenheit sowie die Bewertung dieser Tätigkeit sind ausgesprochen interessante und wichtige Teile der Geschichte der Benediktiner in Ungarn im 20. Jahrhundert. In der vorliegenden Abhandlung konzentriere ich mich auf die erste Periode seiner Arbeit als Mönch-Agent, in der er den Decknamen József Rieger benutzte. Nach einer kurzen Zusammenfassung von Kapuys Lebensweg wird die Quellenbasis des Themas vorgestellt und analysiert, was auch deshalb unerlässlich ist, weil das umfangreiche Material (es sind 8 Ordner mit Agentenberichten von Kapuy überliefert) nur scheinbar reichhaltig ist und für die Ermittlung des ganzen Lebensweges und die Arbeit im Netzwerk alleine nicht ausreicht. Die Anwerbung Vitál Kapuys ist mit dem Fall des einstigen Benediktinerschü lers Géza Pázmá ny und seiner Kameraden verbunden, und Géza Vörös hat das Thema in seiner Abhandlung im Grunde bereits aufgearbeitet, ich gehe jedoch auch in dieser Arbeit kurz auf die Anknüpfungspunkte der einzelnen Fäden beziehungsweise auf die Einzelheiten ein, die in der Sache Kapuys Person betreffen. Nach der Behandlung der Anwerbung folgt die Besprechung und Analyse der Netzwerkarbeit Kapuys unter dem Decknamen József Rieger. Wer waren die Führungsoffiziere des Agenten in dem besprochenen Zeitraum? Über wen und über welche Themen lieferte der Agent Berichte ab? In welchem ordens- und kirchengeschichtlichen Kontext können seine Berichte eingeordnet werden? Welche Qualität hatten die von Kapuy mitgeteilten Informationen, wie bewertete die Staatssicher heit die Arbeit des Agenten? Sind in seiner Agententätigkeit Weiterentwicklung und Bruchstellen zu erkennen? Wie sah Kapuys Beziehungsnetzwerk innerhalb des Ordens aus? Zu wem in seiner Umgebung pflegte er freundschaftliche Beziehungen? Wie gestaltete er die Konspiration zur Aufrechterhaltung der Geheimhaltung und wie erhielt er sie aufrecht? Lief er im besprochenen Zeitraum jemals Gefahr, enttarnt zu werden, und wenn ja, wie hat er darauf reagiert? Nach den Antworten auf diese Fragen habe ich durch meine Forschung und durch Analysen gesucht.