Dénesi Tamás: Bencések Magyarországon a pártállami diktatúra idején II. - Studia ex Archivo Sancti Martini edita II. (Pannonhalma, 2018)

R ing Orsolya: Egyházmegyei támogatottak a Pannonhalmi Bencés Gimnáziumban 1955 és 1972 között

EGYHÁZMEGYEI TÁMOGATOTTAK A PANNONHALMI BENCÉS GIMNÁZIUMBAN 163 Orsolya Ring Von der Diözese Geförderte im Benediktinergymnasium Pannonhalma von 1955 bis 1972 Die Abhandlung befasst sich anhand der Aufarbeitung eines Teils der Aufzeich­nungen und der Korrespondenz in Verbindung mit den von der Diözese geförder­ten Schülern, die in jedem Schuljahr gesondert aufgeführt wurden, primär mit der Frage, inwiefern die Förderung durch die Diözese im untersuchten Zeitraum ein Fortbestehen der früheren Tradition der Kleinseminare darstellte. Die Förderung durch die Diözese war eine materielle Unterstützung der Schul­bildung vor allem für Kinder, in denen ihre jeweilige Diözese die Anzeichen für eine Eignung zum Pfarrer zu erkennen meinte, sodass sie auf ein Ordensgymna­sium geschickt wurden, damit sie später nach Möglichkeit eine kirchliche Laufbahn einschlugen. Selbstverständlich wurde, wie auch zuvor in der Zeit der Kleinsemi­nare, nur ein Teil der Schüler Pfarrer oder Mönch, und viele geförderte Schüler entschieden sich schließlich für einen weltlichen Beruf. In der Studie wird nach Diözesen anhand der aufgearbeiteten Daten von 18 Schuljahren an einer Stichprobe von 142 Personen die Institution der Förderung durch die Diözese untersucht sowie ihre praktische Umsetzung und ihre Rolle bei der Berufungsförderung vorgestellt. Darüber hinaus wird mitgeteilt, aus welchen Schichten der Gesellschaft die geförderten Schüler kamen und was ihre Eltern bei der Wahl der Bildungsstrategie motiviert haben könnte. Es wird weiterhin nach einer Antwort auf die Frage gesucht, welche Rolle das Benediktinergymnasium Pannonhalma bei der gesellschaftlichen Mobilität gespielt hat, und untersucht, aus welchem Einzugsbereich die von der Diözese geförderten Schüler des Gymna­siums kamen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom