Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 11. (Budapest, 1978)

Parasit Hung. 11. 1978 Die Federling-Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums. I. Dr. József RÉKÁSI Staatliche* Gymnasium, Kacsai más "Die Federling-Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums, I." ­Rékási, J. - Parasit. Hung. 11. 107-112. 1978. ABSTRACT. The results of ectoparasitological studies carried out on 34 speci­mens of 29 bird species is presented. The 283 Mallophaga specimens found re­present 37 species of 25 genera. Of them the following 3 species and 3 subspecies proved to be new to the fauna of Hungary: Actornithophilus gracilis (Piaget, 1880), Kurodaia cryptostigmatia (Nitzsch, 1866), Anaticola tadornae (Denny, 1842), Anatoecus icterodes dissensus (Nitzsch, 1818), Proneptis semifissa semifissa (Nitzsch, 1866), Saemundssonia scolopacis-phaeopodis humeralis (Denny, 1842). Angaben über Ungarns Federung­Fauna wurden bisher von PONGRÁCZ (1914), KOHAUT (1918), KOPEK (1928), BALÁT und BREIER (1955), BALÁT (1957), SASVÁRI- SCHÄ­FER (1963, 1964) und PIOTROWSKY (1970) mitgeteilt. Auf Anregung von Herrn I. SZABÓ, Naturwissenschaftliches Museum Budapest, wurde mir das Federung-Material'der Sammlung zur Bearbeitung angeboten. Die Bearbeitung des Materials erforderte zuerst das Präparieren und die Bestimmung der Federlinge, ferner musste eine Revision der vor 1955 publizierten Angaben durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden laufend mitgeteilt. Material und Methode In vorliegender Arbeit werden die vor 1955 von 29 Vogelarten, an 34 Exemplaren gesammelte Federlinge bekannt gegeben. Das Material stammt nicht nur aus dem jetzigen Gebiet Ungarns, sondern enthält auch Federlinge, die noch vor dem ersten Weltkrieg, zum Teil, in anderen Gebieten des Karpatenbeckens gesammelt wurden. Das Material wurde von L. ESZTERGÁLYOS, Gy. ÉHIK, K. FISCHER, J. GRESCHIK, A. KÖTÉL, A. LENDL, L. SOLYMOSY und I. VISÓVÖLGYI gesammelt, alle sind oder waren Mitarbeiter des Museums. Bedauerlicherweise sind nicht alle Fundortangaben vollständig: Sammeldaten fehlen in vier, Fundortangaben in elf Fällen, der Name des Sammlers wurde bei siebzehn Exemplaren nicht angegeben. Es unterliegt jedoch keinem Zweifel, dass auch diese Exemplare aus dem Gebiet des Karpatenbéckens stammen. Geschlecht des Wirtsvogels wurde bei keinem Tier ange­geben. Die Federlinge wurden in 70 %igem Alkohol aufbewahrt, beim Präparieren der Tie­re wurde die Methode von BRELICH angewandt. Hinsichtlich der Nomenklatur von Federun­gen wurde die Checklist of Mallophaga vonHOPKINS und CLAY (1952) verfolgt, bei den Wirts­vögeln wurde das Werk von KEVE "Nomenciator avium Hungáriáé" (1960) als massgebend betrachtet. Untersuchungsergebnisse Das bearbeitete Material enthält 37 Federling-Arten (bzw. Unterarten), die zu 25 Gattungen gehören. Bei 4 Federling-Arten konnte nur die GattungsZugehörigkeit ermittelt werden. Insgesamt wurden 283 Federlinge untersucht, ihre Verteilung war nach Geschlecht undEntwicklungszustand die folgende: 62 a (21,9%), 169 <j> (59,7%) und 52 Larven (= L, 18,4%).

Next

/
Oldalképek
Tartalom