Dr. Kassai Tibor - Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 6. (Budapest, 1973)

Parasit. Hung. 6. 1973. Capillaria hepatica verursachte Hepatitis bei einem Biber (Castor fiber) Dr. János MÉSZÁROS — Dr. Ferenc KEMENES Lehrstuhl für Pathologische Anatomie — Lehrstuhl für Epizootologie und Mikrobiologie der Veterinärmedizinischen Universität, Budapest "Hepatitis Induced by Capillaria hepatica in a Beaver (Cas­tor fiber)" - Mészáros, J., Kemenes, P. - Parasit. Hung. 6. 33-40. 1973. Dissection of an about 2-year-old beaver (Castor fiber),died due to trauma at Budapest Zoo, revealed grey-white or grey­yellowish inflammatory foci disseminated throughout the li­ver. In association with tissue destruction and infiltration by inflammatory cells of hepatic parenchyma, larvae and adults as well as fibrously encapsulated masses of eggs of the ne­matoda C. hepatica were demonstrated in the liver by histo­pathological observation. Prom other organs of the same spe­cimen no forms of the parasite could be detected. Castor was supposed to be infected from wild rats. Capillaria hepatica befallt in erster Reihe die Leber von Nage­tieren (Ratten, Mäuse, Hasen), doch besiedelt er auch die Leber anderer Tiere (z . B. Hunde, Katzen, Stachelschweine, Eichhörn­chen, Murmeltiere usw.), ja sogar auch jene des Menschen. Dies­bezügliche Mitteilungen erschienen über ein Vorkommen beim Bi­ber bisher nur in Amerika und in der Sowjetunion. In Amerika fand CHITWOOD (1934) C. hepatica in der Leber vom kanadischen Biber (Castor canadensis). In der Sowjetunion wurde zuerst von CHLEBOVITSCH (1938) ein Capillaria-Befall bei Bibern eines Wildgartens festgestellt. In den folgenden Jahren beo­bachteten ORLOW (1948); ORLOW und Mitarbeiter (1953), PAWLOW (1955) wiederholt von C. hepatica verursachte Leberveränderun­gen bei Bibern desselben Wildgartens . Es waren etwa 10 % der älteren Tiere bedeutender infiziert.

Next

/
Oldalképek
Tartalom