Káldy–Nagy Gyula: A budai szandzsák 1559. évi összeírása - Pest Megye Múltjából 3. (Budapest, 1977)

Einleitung

1546 mehrere Dörfer verödet sind —, als die ä die mit ihr gleichzeitig über die zum königlichen Ungarn gehörenden Komitate zusammengestellt wurden. Die hier ver­öffentlichten zwei Zusammenschreibungen des Sandschaks von Buda helfen sowohl aus demographischer, als auch aus siedlungs geschichtlicher Hinsicht die Geschichte des Komitats Pest, die voll von Kämpfen ist, und seine Bevölkerung, die auch auf den Trümmern immer neuens Leben hervorbrachte, näher kennenzulernen. Im Zusammenhang mit der Publikation des Textes möchten wir die Aufmerksamkeit noch auf folgende Tatsachen lenken. Die vorher erläuterten zwei Zusammenschrei­bungen sind im türkischen Defter klar zur erkennen und von einander zu unterschei­den. Um diesen Unterschied auch in unserer Ausgabe hervorzuheben, wurden Kor­rekturen und Ergänzungen, die bei der zweiten Zusammenschreibung (im Jahre 1559) an dem Text der ersten (vom Jahre 1546) vorgenommen worden waren, kursiv gedruckt. Aus demselben Grund ließen wir die Ortsnamen, die bei der ersten Zusam­menschreibung in Registratur genommen worden waren, mit Großbuchstaben fett, die in der zweiten Zusammenschreibung hinzugekommenen neuen Ortsnamen mit Großbuchstaben setzen. * Wir halten es für eine angenehme Pflicht, Dr. Ernő Lakatos, dem Direktor des Archivs des Komitats Pest, unseren besten Dank auszudrücken, der den außerordentlichen Wert dieser Zusammenschreibung als Forschungsquelle erkannte, uns zum Bearbeiten anregte und ermutigte: ohne seine Unterstützung hätten wir diese Arbeit nie fertig­stellen können. Wir sind auch dem Professor der Universität Ankara, Dr. Hasan Eren, dem Gastprofessor der Eötvös Lóránt Universität Budapest, besonderen Dank schuldig, der uns beim Lektorieren unserer Arbeit mit seinen Bemerkungen und Ratschlägen wertvolle Hilfe leistete. 32

Next

/
Oldalképek
Tartalom