Pest megye múltjából 1. (Budapest, 1965)

2. Petróci Sándor: Pest megye újjátelepülése 1711–1760

Sándor Petróci: DIE NEUBESIEDLUNG DES KOMITATES PEST (1711—1760) Der Verfasser zeigt in seiner Studie die Neubesiedlung des während der Türken ­herrschaft und des Rákóezi-Freiheitskampfes fast gänzlich entvölkerten Komitates Pest, die Wiederherstellung des Wirtschaftslebens in der Zeit vom Szatmárer Frieden (1711) bis zum Jahre 1760, wo diese beiden Prozesse nach Beendigung der inneren Mig­ration und der Ansiedlung Fremder in grösserem Massstabe schon als abgeschlossen betrachtet werden können. Bei Untersuchung der Neubesiedlung werden neben den Landes- und den lokalen Steuerkonskriptionen der Jahre 1715, 1728, 1744 und 1760 auch die bezüglichen Schrif­ten des Archivs des Komitats Nógrád und des bischöflichen Archivs von Vác in Bet­tracht gezogen. Auf Grund dieser wird die ziffernmässige Zunahme der Bevölkerung im Zeitpunkt der Konskriptionen, die sukzessive Differenzierung der steuerzahlenden Lei­beigenen- und der Häuslerschicht, die iinterschiedliche rechtliche und wirtschaftliche Deutung dieser beiden Begriffe in den verschiedenen Bezirken des Komitats untersucht. Im Prozess der Wiederbevölkerung untersucht der Verfasser separat die Lage der Leibeigenen- und der Häuslerbevölkerung, die im Laufe der bis 1734 im allgemeinen als frei anzusehenden inneren Migration und als Folge der Siedlungstätigkeit der Grund­besitzer in das Gebiet des Komitates gelangt sind. Ferner wird aufgezeigt, wie von den 1740-er Jahren an —- teils infolge Ausbaus der Gutsherrschaften, teils infolge Übergan­ges der Fronbauern der Marktflecken von der bisherigen extensiven Viehhaltung auf die intensive Getreide- und Weinproduktion — von den bisherigen Leibeigenen immer mehr sich als Knechte verdingen und wie die Zahl der nicht steuerpflichtigen Knechte von den 1730-er Jahren an zunimmt. Da die Landwirtschaft zur intensiven Warenpro­duktion übergeht, finden auch immer mehr Gewerbetreibende und Kaufleute ihren Unterhalt in dem Komi täte. Im zweiten Teil werden das wirtschaftliche Leben der angewachsenen Bevölkerung, die Entwicklung der Getreide- und Weinproduktion und der Viehzucht dargelegt. In den Tabellen des Anhangs werden die Gestaltung der Anzahl der Familien von steuerzahlenden Leibeigenen und Häuslern, ihre soziale Schichtung und die Entwick­lung des wirtschaftlichen Lebens in den vier Bezirken des Komitates in den Jahren 1715, 1728, 1744 und 1760 gezeigt. 153

Next

/
Oldalképek
Tartalom