Borosy András: Pest-Pilis-Solt vármegye közgyűlési iratainak regesztái. Közigazgatási és politikai iratok I. 1618-1670 - Pest Megyei Levéltári Füzetek 33. (Budapest, 2001)

Vorwort

VORWORT Das Archív des Komitats Pest hat die Regesten der zwischen 1638—1740 entstandenen Versammlungsprotokolle mitgeteilt, und setzte ihre Reihe mit der Publikation der Auszüge zwischen 1589—1740 entstandenen Justizakten fort, die einen Teil der Versammlungsakten bilden. Jetzt fangen wir die Mitteilung der Regesten einer neuen archivarischen Einheit an. Die Verwaltungsakten der Generalversammlung wurden bearbei­tet. Den ersten Band der neuen Reihe überbieten wir den Lesern. Die den Namen „acta miscellanea antiqua" tragende Aktengruppe ist von den Jahren 1618—1783 aufgeblieben — leider hier und dort fragmenta­risch. Darin finden wir die unterschiedlichsten Verwaltungsakten, politische Aktén, urbariale und Steuerakten. Wir finden Komitatsstatuten, Satzungen, Anordnungen für Steuer- und Lohneinnehmer, Wochenmarkt- und Preisrege­lungen. Hier finden wir auch die Gesandteninstruktionen, die Gesandtenmel­dungen der Reichstage, die Aktén der Beamtenwahlen, der Religionsangele­genheiten und die Zunftakten. Wir erhalten Informationen von Urbarialsa­chen, Beschwerden, Steuerveranlagungen, Wetterschaden, Stromregulierun­gen, Militáreinquartierungen und anderen das Zeitalter kennzeichnenden wichtigen Sachen. Die Methode der Mitteilung ist nur teilweise dasselbe, wie in der vorigen Bánden. Wir teilen nicht nur Regesten mit, sondern in erster Linie kurzge­fasste Texte von der Reichstagsakten. In der Form habén wir die in der Zeit Josephs II. ausgearbeitete Ordnung eingehalten. Weil anders als in den vorigen Bánden, manchmal ein kleineres Band ausfüllende, andersmal von mehreren Aktén bestehende „Aktén" ent­standen, darum habén wir vor der sich unter einem Nummer befindende ver­schiedene Aktén die Nummer der Aktén mit den kleinen Buchstaben des ABC bezeichnet. Ebenso habén wir auch mit den Aktén ohne Nummer ver­fahren. Den Text der Aktén habén wir in der heute gesprochenen Sprache mitge­teilt, die archaistische Ausdrüche, habén wir nur dann behalten, wenn man speziale alte ungarische Ausdrücke verwendete. Die lateinischen Fachaus­drücke haber wir auch in Klammer mitgeteilt. Wir teilten das Entstehungsjahr und die auf der Akte stehende Zahl mit, und wenn es festsetzbar war, das pünktliche Dátum der Akte. Die Regesten habén wir mit Nummer Eins beginnend die laufende Num­mer gégében. Nachdem teilten wir den einführenden Teil der Akte mit und das ergánzten wir mit den Daten, die sich auf der Aussenseite der Akte

Next

/
Oldalképek
Tartalom