1843-1844 Irományok 1. • Felséges Első Ferdinánd ausztriai császár, Magyar- és Csehországnak e' néven Ötödik Apostoli királya által szabad királyi Pozsony városában 1843dik esztendei pünkösd hava 14-ik napjára rendeltetett magyarországi közgyűlésnek irásai. / Pozsonyban / Az Országgyűlési Irományok Kiadóhivatalában / 1844

21-dik szám alatt jelentése az 1840-dik évi IV-dik törvényczikkely által, a ' Duna 's egyéb folyamok szabályozása iránt kinevezett országos Küldöttségnek

15. Ütés írásai. Julius 5-én 1843. Die Ufer sind im Längenprofile durch Farben so unterschieden, dass stets roth die Farbe des rechten, grün die Farbe des linken Ufers bleibt; wo die Donau durch kleinere Inseln getheilt ist, ist in der obigen Modalität die rothe und grüne Farbe für die Ufer des Hauptarmes beibehalten, das rechte Ufer des Seitenarmes aber mit violett, das linke mit gelber Farbe ausgezogen. Die Cotten der Donauufer von den Hauptarmen sind nach der Uferfarbe in rothen und grünen Rubriken mit schwarz eingetragen; die der kleinern Seitenarme, die ebenfalls in den obigen Rubriken stehen, sind mit der dem Ufer zukommenden Farbe eingeschrieben. 542 Bezifferung der Niveaufixpuncte im Längenprofile. Die Bezifferung der Niveaufixpuncte im Längenprofile ist die nämliche, welche in der Situationscharte ein­getragen ist; nur tritt im Längenprofile die fernere Modalität ein, dass, insofern die unter einer Projection fallenden Interimalfixpuncte auf beiden Ufern ein und dieselbe Nummer haben , im Längenprofile des rechten Ufers mit roth, die des linken aber mit grün beschrieben sind; hiebei wurde noch ferner beobachtet, dass, je nachdem vom recht­seitigen oder linkseitigen Fixpuncte das Wasserspiegelgefälle bestimmt ward, nur der hiezu benutzte Punct mit roth oder grün beschrieben , und diese Ziffer sodann als Zeichen , dass auch auf dem andern Ufer ein Interimalfixpunct bestehe, mit der Farbe des andern Ufers unterstrichen ward. Wo die Niveaufixpuncte auf beiden Ufern zur Bestimmung des Gefälles gebraucht wurden, sind die Numerirun­gen mit beiden Farben geschrieben. Auch unterscheiden sich die Niveaufixpuncte im Längenprofile dadurch, dass zu beiden Seiten des den Fixpunct anzeigenden Quadrates für die des rechten Ufers ein rother, für die des linken Ufers ein grüner Strich in der dem Niveaufixpuncte entsprechenden Cottenhohe gezogen ist. Schliesslich findet Gefertigter in Betreff der Zeichnung des Längenprofils nur noch zu erinnern nötbig, dass von der Stromsohle bis zum Reductionswasserspiegel (pag. 20) die Längenprofile des Hauptstromes mit Blau angelegt, und die Cotten dieses Wasserstandes unmittelbar darüber vertical mit Blau eingeschrieben sind. Das Eisgangshochwasser vom Jahre 1838 ist mit blauer horizontaler Schraffirung angedeutet, die Cotten desselben sind mit Blau vertical daneben eingeschrieben. Weiter sind die bei verschiedenen Ortschaften erhobenen Hochwasserhöhen von früheren Jahren auch durch blaue Schraffirung unzusammenhängend angegeben, da die Hohen derselben continuirlich nicht ermittelt werden konnten. Die Stellen der Querprofile sind im Längenprofile durch dunkelblaue verticale Linien mit unterschriebenen Profilsnummern, und zwar Consumtionsprofile mit doppelten, — Profile, in welchen die Geschwindigkeiten an der Ober­fläche des Wasserspiegels gemessen , mit einfachen — und aus den Diagonalsondirungen ermittelte Querprofile mit un­unterbrochener Linie angezeigt. In Ansehung der gezeichneten Querprofile scheint jede weitere Erklärung überflüssig, da die Unterschriften derselben und die dazu gehörigen Anmerkungen hinlänglichen Aufschluss gewähren dürften. Ofen, den 31. März 1840. Einer wohllöblichen königl. ungrischen Landes -Bauoberdirection gehorsamster Franz Otto Hieronymi, k. Donau-Mapp. dirig. Ingenieur.

Next

/
Oldalképek
Tartalom