1832-1836 Irományok 3. • Acta miscellanea diaetalia annorum 1832-1835 / [s.l.] / [s.a.] / [1832-1835]

21-49. Különböző kisebb nyomtatványok

(Eljárté $ranfreich« ba« reifer unb müttbiget geworbene 93olf nicht befriebigt. — Aber fóti benn bie Äluft jwifdjen bem fp© oben ßcjjenben EWonardpn unb bem tief unten ßeljenben 23offe eine ílaffenbe ©palte fein, welche bie innige dinijeit bér Staatsorgane unmígfid) macht; foil benn gar fein 3tcgu. lutip obiger „(Ertreme" porfpnben fein? Sir antworten: bie ajermittlung foil nur (tető auf pcríbnliche ©ürbigfeit unb 3áf)igfeit bér Staatebürger gegrünbet werben, unb nie blo«, ober bod) uorjugéweife, an erbliche« 93orred)t gefnüpft fein. 3mmer^in m5ge ein großer Staat feine Q5air« l>aben, aber e r b 1 i d) bürfen fie nie fein, fottbern i^re ©űrbe muß au ijjre <Perfónlid;feit unb if)r 23erbienß um ben Staat gebunben bleiben. 3mmert)in m6ge man, aud) in fleineren Staaten, Stellen unb Amtowürben mit 23orred)ten perfnüpfen, weld'e ihre Inhaber unb ©űrben* träger bem Sljrone näher fteüen, al« ba« übrige 9Solf, nur muß in 3ufunft ber 33crbienß* unb Sngeitbabel an bie Stelle be« ©eburt«* unb ']>ririlcgienabcl« in ber ©lie* berung bei Staatiorganiámué treten, bie Arißofatie ber ©ele^rfamfeit, ber ©cieheit unb (Erfahrung, ber junt ^b^eren ®eiße«leben fjerangebilbetcn 'Perfbnlidjfciten im Schooße be« 23olf«, muß ba« einige Slegulatiu fein unb bleiben, welche« unter bem Schirme einer be* fd) women (Eonßit útion bie beiben (Erfreute be« monatchifchen unb beinofiatifehcn “piincipi arißofratifd) perbinbet unb if>re ©efahren entfernt. Außcrbem freilid) foil unb muß bie monardtifche ©ürbe etwa« (Einzige« in feiner 2frt fein, ba« lj od) ergaben über alle« blo« SDí e n f d) I i d) e, unb fo aud) über ba« 23o 1 f, gebacht werben muß, bamit »om $l)rone herab mit gleidifam gbtfiidjer iDiad;t* pollfommenljeit jebe« 6'efeh be« Staate« feine Sanction erhalte, welche« jur fiffentlidjen Anerfennung unb @el* tung fommen foil. Sod) id) bred;e ab unb laffe bie im Auffafce nod) angeführten Seifpiele, als treffenb ober nicht treffenb — bahingeßellt fein ; aber erinnere bafürmir fchließ* lieh nod) an bie golbenen ©orte unter« Jperrn Oberljof* prebiger« p. Ammon: „Ueberf)aupt foil ber ©cburteabel, wie bie ruf|Tfd)e ©efe^gebung au« weifen ©rünben per* orbnet, nieht an fid) 9fed)te ^o6cn nnb getvá^í ren, főnbe r n nur info fern, alá er eine '3}f!anjfd)ule für ben 23erbienßabel wirb, ber por bem 31 i d) t e r ß u f> 1 e ber 23 e r n n n f t allein gültige Anfprüche auf <Ef)re unb Sefbrberung begrünben fann!" d?6rt! Sd; warzenberg. Sriebrid) ^»ermann Sehr. Cine neue Cofonic, niefjt pon EÜÍenfcffen, fontern »on -— 3ge!n. 3fuf ben weßinbifdpn 3nfeln (ben Antillen) giebt e« al« Canbplage ein furdpbare« Ungeheuer, eine ©tft* fchlange, bie man fianjcnotter (Vij.ere fer de lance 1 ligonocephalus lanceolatus) nennt, welche fo piel 33?enfd)en tbbtet, baß bie Sep&lfcvung jener Unfein baburdi auf ba« CEntfeíjlid)|íe ju leiben f)at, ja felbß bie gänzliche Ausrottung aller mcnfd)lid)en ©efen auf biefer herrlichen, pon bem fd)6nßen (Elima begünßigten 3nfel/ gruppe porauáfagen läßt. SJÍiemanb iß nur eine Stunbe feine« Seben« ßdpr. Sie Sanjenotter i|l äußerjl gefd;winb unb ein ihr eigen* tf)ümlid)er 3n|tinct treibt fie an, ßd) auf Alle« jii ßür* ien, wa« lebt, namentlid) auf bie iSienfd)cn. Sa« £(ji« i|t gelblid) ober grau, aud) braun geffeeft, wirb 0 bi« 7 ffuß lang unb feine ©iftjähne ßnb oft anberthalb 3olI lang. Sobalb man ihre 3ßäf)e merft ober ße nur anßd)< tig wirb, iß man aud) fd;on Perloren. Sie hat bann bereit«, oermbge ihrer ©efeßwinbigfeit, eine brohenbe Stellung, frei«f6rmig aufgerollt, angenommen, ben offenen 3iad)en gegen ben Jeinb gerichtet, auf ben ße im 3?u mit ßarfer Schnellfrnft Io«ßürjt. Sie bewohnt bie Sucfer* Plantagen, t)o)lc Säume, 23ogelneßer, .fbüljnerhäufer, ja fogar ba« Schilfrohr, womit bort bie Käufer gebeeft ßnb, ferner alle Sü^en unb Oeffnungen ber Käufer, ©änbe unb ber ©ege. Sie permehrt fich außerorbentlich unb befommt 50 — GO 3unge auf einmal. Sie Jpaupt* nahrung ber Sanjenotter fae|ief>t in Ratten, welche burd) bie Schiffe ber (Europäer bortfßn perpffan^t worben ßnb, unb bie in ungeheurer EOienge bie 3nfeln ber Antillen bebeefen. Ser berühmte Siaturforfcher I). Settj in Schnepfen* thai, befannt burd) feine 23erfud)e, ben Siß giftiger Schlangen unfd)äblid) ju mad)en, burd) bie glücflid)t Aufßnbung be« (Efßor«, alá ©egengift unb burd) bie (Entbccfung, baß ber 39el unb ber Suffaib bie natürlichen Jeinbe brr Sd)langenarten abgeben unb gegen ben Siß berfelben unempßnblid) ßnb, fchlägt bemnach ror, auf jenen 3nfflu pon (Europa au« eine (Eofonie pon 3ge!n unb ber ihnen im ©efd)macfe perwanbten (thierarf, be« Suffarb«, ju erridjten, bie feiner 'Dieinung nach, ßdj bort fchnell permehren, unb ben fd)iecflid)en 23erwüßun* gen ber San^enotter einen Samm entgegenßellen würben, eine« $hf‘^/ 1D£,*I ^fr 3<)fl bie Stut be« ^»auptfeinbe« per tilgen unb anbe>;n ihn'l«, (feil er ßd) al« natürlicher Jeinb ber jenem jur 9ßahrung bienenben hatten, ber Söermehrung biefe« Ungeziefer« gleichzeitig entgegen* fe^en würbe. jperr »Up. w.v« v**»«« «I |»uu ©ar len in a bei« eine ner fonb bru au« niffe man pon mer Sil. J?a biP' Z l) o r s C t t e ©timma’fd)*« 5Eho». Selter« Abenb. >uf bet SDreibner eilpoü: 4>rn. ©tub. ©el»*' mann, Ubitnntr- a. SB tau ner, o. h_, o- ^rc** ben unb Ätappenborf iur., ^>r- Afm- ® a 1 ß 3 J* Icr, »• Hamburg, ln ©t. SBetlin, ^r- ©änget u. ed-aufpielet S ot n e r, o. ZSrrfbrn, un!,eß­­$r. (e)*üf e. Äielmannitgg, a. 4>annooe», ion »reiben, im t>et. be »ao. 13 er w it tO0« »ie SBteltauer teitenbe »ie »ttlbnet teitenbe AolU ou ©eftttn Xbenb­­»ie SSlaabebutget faßrenbe ^teft SBornittag­®ie SBetiinet faßrenbe Stadjmtttag. •>,. ©utfbeßbet SBernet, a. ?raní't o. «•* wa T V» Wufiio 3 6 U. 27. 3 a n u a r. Sanffübtet Ibot. ©eitern Xbenb. S}r. Sfm. ©erlad., o. Staumburg, b. ^rbbltcb luf ber öcllnrr GilpoTi: i>r. «tfm. Rifcber, Ot Solln, o. i>atle, in ber gclbnen ©anS ffiormittaj. »ie fiamburger reitenbe $>oß 95 a d) ro i 11 a g. £r. ©utibefiger SB lúd) er, r. 95aunborf, p. t­­»ie Krantfurter reitenbe Sttm. SSieb em an n, o. 95aumburg, unbeß. h o f p i t a l t M t. ©eitern ttbenb-Öint (Sltafette oon SBorna SBormittcg. »ie Annaberget fabrenbe 'Poft _ .1., 2tuf ber 95úrnberger »iiigence: i>rn. ÄfU Ärantf* e u. Ä r 4 n E e l, o. ©ebneeberg, p. b. »ie ^reiberger fabrenbe Polt »ie 95ürnbcrger reitenbe Poß

Next

/
Oldalképek
Tartalom