Vízrajzi Évkönyv 67., 1962 (Budapest, 1964)
Tartalomjegyzék
INHALT Seite VORWORT ........................................................................... VIII A/ ORGANISATION UND TÄTIGKEIT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES 1. Beobachtung der Oberflächenwasser und Wassermeldedienst ............... 2 2. Beobachtung der Grundwasserstände ..................................... 3 3. Wassermengenerhebungen ...... 4 4. Geschiebemessung........................ 4 5. Strombettaufnahmen ........ 4 6. Bodenphysikalische Untersuchungen ..................................... 5 В/ BEOBACHTUNGSANGABEN UND IHRE AUSWERTUNG ....................................... 6 I. Allgemeine Anleitung ..................... 6 II. Hydrologische Beschreibung des Jahres 1962 16 III. Oberflächengewässer .................................... 25 l/а Schematische Übersicht des Landespegelnetzes ......................... 26 l/b Systematisches Pegelverzeichnis ...................................... 28 2/ä Stammbuchangaben der Landespegel ..................................... 31 2/b Pegelberichtigungen .............................................. 36 3/a Studienzwecken dienende Pegel in alphabetischer Ordnung .............. 39 З/b Studienzwecken dienende Pegel in alphabetischer Ordnung d. Wasserläufe 40 4. Ausführliche Angaben 69 wichtigerer Pegel ........................... 41 5. Tägliche Wasserstände und Hauptzahlen von 97 Pegelstellen ........... 154 6. Hauptzahlen der Wasserstände von 131 Pegelstellen.................... 180 7. Ganglinien der Wasserstände .......................................... 196 8. Charakteristische Werte der Wassertemperatur ......................... 224 9. Eisverhältnisse im Winter 1961/62 .................................... 229 10. Furtiefen .................................................. 231 11. Geschiebeführungsangaben................................... 238 IV. U n t e r i r d i s c h e G e w ä s s e r ............................... 239 1. Angaben der Grundwasserspiegel-Beobachtungen ......................... 240 2. Ganglinien der Grundwasserstände ...................................... 279 3. Ergebnisse der Quellschüttungsmessungen ............. 282 4. Schüttungskurven zweier charakteristischen Quellen ................... 290 5. Kurven der Karstwasserspiegelschwankungen und der Quellschüttungen ... 291 Schema der Gruppierung der Meszstellen für die Beobachtung dér Grundwasserstände, Quellschüttungen und Niederschläge ..................... .......................... 294 V. W i t t e r u ng .......................................................... 295 1. Die Gestaltung der Witterung ............... 296 2. a-b. Verteilung des Niederschlages im Jahre 1962 ..................... 310 3. a-d. Verteilung des Niederschlages nach Jahreszeiten.................. 312 4. Niederschlagsmengen im Bewässerungshalbjahr .......................... 316 5. Kurze heftige Niederschläge .......................................... 317 6. Tägliche Niederschlagsmengen ......................................... 320 7. Monats- und Jahressummen des Niederschlages .......................... 348 8. Monatliche Niederschlagsmengen ....................................... 359 9. Schneehöhen im Winter 1961/62 ............................ 361 10. Die Gestaltung der Bodentemperatur ................................... 369 11. Charakteristische Tageswerte der Lufttemperatur ............... 374 12‘. Die 5-Tagesmittel der Lufttemperatur ................................ 398 13. Monatsmittel und Monatssummen der Lufttemperatur ..................... 401 14. Karte der Isothermen .................................................. 402 15. Karte der Wärmesummen ............. 403 16. Monatssummen der Sonnenscheindauer ................................... 404 17. Karte der Sonnenscheindauer .................................. 406 18. Verdunstung von der freien Wasseroberfläche .......................... 407 Alphabetisches Verzeichnis der Landesbeobachtungsstellen ........................ 409 Übersichtskarte der Landesbeobachtungsstellen .................................... Übersichtskarte der Abflussmengen-Meszstellen .................................... V