Vízrajzi Évkönyv 61., 1956 (Budapest, 1958)

Tartalomjegyzék

Des indications relatives aux seuils nous ne commumquons que concernant la Tisza, puisque sur le Danube, il ne se présentait pas de seuil, l’allure des niveaux d’eau ayant été favorable durant l’année. Les superficies des bassins versants communiquées sont dans de nombreux cas ceux déjá publiées dans les Ätlas Hydrologique de 1’Institut. Le chapitre des eaux souterraines comporte les données d’observation de 525 puits témoins du réseau comprenant 987 stations d’observation'de la nappe phréatique. C’est la premiére fois que nous communiquons les graphiques de débits des eaux sources karstiques et que nous représentons les variations des niveaux d’eaux karstiques dans deux profils du Haut Plateau du lac Balaton. Par suite des lacunes dans la série d’observations la partié météorologique ne comprend que les données des précipitations mensuelles et annuelles pour 706 stations au lieu des 711 stations de l’année précédente. Les données météorologiques ont été mises á notre disposition par Г Institut National de Météorologie. Budapest, octobre 1957. Institut de Recherches de Ressources Hydrauliques Section Hydrographique VORWORT Das Angabenmaterial des vorliegenden Bandes des Hydrographischen Jahr­buches haben wir mit dem vorigen Bande verglichen erweitert, es weist aber in seiner Einteilung keine Veränderung auf. Die hydrologische Beschreibung des Jahres gibt ausser der allgemeinen Über­sicht der Wasserführung, der Eisverhältnisse, der Furttiefen der Flüsse und der Grundwasserstände auch die Angaben der Binnenwasser-Überschwemmungen und behandelt dem ausserordentlichen Jahre entsprechend auch das Donau­eishochwasser. Der Abschnitt der Oberflächengewässer enthält die Wasserstände von 254 Meszstellen des 269 Pegel aufweisenden Landesnetzes ihrer Wichtigkeit entspre­chend in drei Zusammenstellungen. Von den 239 vorläufig nur provisorischen, Studienzwecken dienenden Pegeln wird nur ein Ausweis mitgeteilt. Mit dem vorigen Bande verglichen wurde das Material durch Mitteilung der geschriebenen Schlüsselkurve und des Profils von Dunaföldvár erweitert und mehrere Schlüssel­kurven wurden an Hand der Ergebnisse weiterer Messungen verbessert. Die Beschreibung des Märzhochwassers haben wir mit einer Situationsskizze der überschwemmten Fläche ergänzt. Furtangaben geben wir nur von der Theiss an, da an der Donau infolge der günstigen Wassergangverhältnisse keine Furttiefen im Laufe des Jahres vorgekommen sind. Als Flächengrösse des Einzugsgebietes wurden an mehreren Stellen die schon in den Hydrologischen Atlassen der Forschungsanstalt mitgeteilten, neu bestimmten Werte angeführt. Der Abschnitt der unterirdischen Gewässer enthält die Beobachtungsangaben von 525 Brunnen des 987 Grundwassermeszstellen aufweisenden Landesnetzes. Zum erstenmal geben wir Ganglinien zweier charakteristischen Quellen, und schildern die Karstwasserspiegelschwankungen zweier Profile im Balatonhoch­land. In dem meteorologischen Abschnitt befinden sich wegen Beobachtungslücken die Monats- und Jahres-Niederschlagsangaben von nur 706 Stationen gegenüber 711 Stationen im Vorjahr. Das meteorologische Datenmaterial wurde uns von der Meteorologischen Landesanstalt zur Verfügung gestellt. Budapest, Oktober 1957. Forschungsanstalt für Wasserwirtschaft Hydrographische Abteilung. VIII

Next

/
Oldalképek
Tartalom