Vízrajzi Évkönyv 60., 1955 (Budapest, 1957)

Tartalomjegyzék

INHALT Seite VORWORT ................................................................. VIII A) ORGANISATION UND TÄTIGKEIT DES HYDROGRAPHI­SCHEN DIENSTES ........................................................................ 1 1. Beobachtung der Oberflächenwasser und Wassermelde­dienstes ............. ............... ............................................. 1 2. Beobachtung der Grundwasserstände ............................. 3 3. Wassermengenerhebungen ............................ 3 4. Geschiebemessung ............................ .............................„ 4 5. Strombettaufnahmen .. . .......................................... 4 6. Bodenphysikalische Untersuchungen ............................. 4 B) BEOBACHTUNGSANGABEN UND IHRE AUSWERTUNG .... 6 I. Allgemeine Anleitung ............................................ 6 II. Hydrologische Beschreibung des Jahres 1955 15 III. Oberflächengewässer ................................. . .. .. 23 l/а. Schematische Übersicht des Landespegelnetzes............. 24 1/b. Systematisches Pegel Verzeichnis........................... 26 2/o. Stammbuchangaben der Landespegel ................; .. .. 29 2/b. Pegelberichtigungen ........................................................ 33 3/a. Studienzwecken dienende Pegel in alphabetischer Ordnung ................................................ 36 3/b. Studienzwecken dienende Pegel in alphabetischer Ordnung der Wasserläufe ............................................. 37 4. Ausführliche Angaben 52 wichtigerer Pegelstellen .... 39 5. Tägliche Wasserstände und Hauptzählen von 68 Pegel­stellen ............................................................................. 127 6. ' Hauptzahlen der Wasserständen von 137 Pegelstellen . . 145 7. Ganglinien der Wasserstände .................. 161 8. Eisverhältnisse im Winter 1954/55 .. .. ..................• .. 177 9. Furttiefen ................................................. . .. .. .. .. 179 10. Geschiebeführungsangaben .........................•.. ............. 183 Schema der Gruppierung der Meßstellen für die Beobachtung der Grundwasserstände. Quellschüttungen und Niederschläge .... 184 IV. Unterirdische Gewässer .. ................................... 185 1. Angaben der Grundwasserspiegel-Beobachtungen .... 185 2. Ganglinien der Grundwasserstände ................................... 209 3. Ergebnisse der Quellschüttungsmessungen .................. 212 V. Witterung .. ................................................................ 217 1. Die Gestaltung der Witterung im Jahre ,1955 .................. 217 2. a—b. Verteilung des Niederschlages im Jahre 1955 .. .. 226 3. a—d. Verteilung des Niederschlages nach Jahreszeiten im Jahre 1955 228 4. Niederschlagsmenge im Bewässerungshalbjahr ............ 232 5. Tägliche Niederschlagsmengen ........................r .............. 233 6. Monats- und Jahressummen des Niederschlages im Jahre 1955 ......................................................................... .... .. 235 7. Monatliche Niederschlagsmengen .................................. 244 8. Kurze heftige Niederschläge ....................................... 245 9. Schneehöhen im Winter 1954/55 .. V .......................... 252 10. Die 5-Tagesmittel der Lufttemperatur ....................... 254 11. Monatsmittel und Monatssummen der Lufttemperatur.. 257 12. Die. Gestaltung der Boden temperatur .. ........................ 258 13. Monatssummen der Sonnenscheindauer .. .. ............. 263 14. Monatssummen der Verdunstung ........................... .. 264 Alphabetisches Verzeichnis der Landesbeobachtungsstellen ............ 235 Übersichtskarte der Landesbeobachtungsstellen .................................. — Übersichtskarte der Abflussmengen-Meßstellen ...................... — V

Next

/
Oldalképek
Tartalom