AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1994-1998. Budapest (2000)

I. Az OSZK 1994-1998-ban - Az Országos Széchényi Könyvtár kiadványai 1994-1998 - Die Tätigkeit der Széchényi-Nationalbibliothek in den Jahren 1994-1998

Neben der online-Bearbeitung wird die Informierung und Abgleichung auf dem lokalen Netz der Datenbank Nationaler Periodika auf der Sucheroberfläche, die mit der CD-ROM identisch ist, vorge­nommen. Die Zahl der Anmeldungen ging zwar in Folge der reduzierten Bestellungen kontinuierlich zurück, aber neue Anmeldungen bilden zu diesem Verlust ein Gegengewicht. So kommen jährlich etwa 40-45.000 Standort-Codes in die Datenbank. Die Zahl der Informationsanfragen zeigte eine sinkende Zahl, da auf der web-Oberfläche des Internet die Datenbank einfach zu recherchieren war. Von den jährlich 10.000 laufenden und 1.600 retrospektiven Anfragen liefen 1998 nur noch 5313 laufende und 918 retrospektive auf verschiedenen Kanälen ein. Die Datenbank Nationaler Periodika und die Retrospektiv-Redaktion des Zentralkataloges Auslän­discher Zeitschriften setzten ihre Tätigkeit im Jahre 1995 im Rahmen einer Abteilung fort. Die Herausgabe der Ausländischen Periodika in den ungarischen Bibliotheken seit dem 17. Jahrhundert in Druckform wurde eingestellt, statt dessen wurden die finanziellen Konditionen für die Automatisierung durch Aus­schreibungsgelder geschaffen. Auf die Art und Weise wurde es seit 1996 möglich, den Zeitschriftenbestand in der Datenbank Nationaler Periodika auch rückwirkend zu bearbeiten, die bibliographischen Records ins HUNMARC-Format zu konvertieren und die Internet-Dienstleistung zu realisieren. Bis 1998 wurde der Bestand aller Zeitschriften in der Datenbank Nationaler Periodika vollständig. Seit 1998 arbeitet das online-Anfragesystem der Datenbank Nationaler Periodika auf dem zentralen Rechner des NUR Seitdem erscheint die in den BRS/Search Data Base Handler übertragene Datenbank Nationaler Periodika auf der web-Oberfläche. Ausbau der EDV Die Anwendung der im Jahre 1992 eingeführten DOBIS/LIBIS integrierten Bibliothekssoftware wurde im Zeitraum dieses Zyklus erweitert, die Bearbeitungs- und Beschaffungstätigkeit wurde durch informatische Verfahren unterstützt. Als Ergebnis der Vorbereitungs- und Regelungstätigkeit der Bi­bliothek wurde der Erfassungsbereich der Datenbank ab 1995 auch auf die bibliographischen Records audiovisueller Dokumente erweitert. Als eigenständiger Anwender und Mitgliedsbibliothek schloss sich auch die Fachbibliothek der Zentralstelle für Bibliothekswissenschaft und Methodologie dem Anwen­derkreis von DOBIS/LIBIS an. Die auf der modernen Technik basierenden digitalen Dienstleistungen erscheinen ab 1994. Als erste gewährleistete die Publikation Ungarische Nationalbibliographie. Bücher, 1976-1991 die Übernahme der genormten (ISO 2709) bibliographischen Angaben in der HUNMARC-Struktur. Im Jahre 1995 startete die Ungarische Nationalbibliographie. Dies ist eine auf der Bibliographie der Bücher basierende, perio­disch erscheinende, im HUNMARC-Format für bibliographischen Datenaustausch hergestellte moderne bibliographische Dienstleistung, die die Bearbeitungstätigkeit zahlreicher ungarischer Universitäts-, Fach- und öffentlicher Bibliotheken unterstützt. Innerhalb der Széchényi-Nationalbibliothek werden regelmäßige Arbeiten zu Sprachwörterbü­chern für Informationssuche vorgenommen. Im Jahre 1994 erschien das HUNMARC- Format für den Datenaustausch der nationalen Bibliographie in ungarischer und englischer Sprache. Die erweiterte, alle Dokumententypen der Bibliothek umfassende Version und das HUNMARC-Format für den Date­naustausch der Klassifizierungsrecords wurde im letzten Jahr des Zyklus fertiggestellt. Ab 1997 be­gannen die Vorbereitungsarbeiten für die Einführung des neuen integrierten Bibliotheksprogrammsy­stems, des AMICUS. Publikumskontakte Die Bibliothek unternahm große Anstrengungen, um die Kontakte zwischen der Institution und der breiten Öffentlichkeit aufrechtzuerhalten, was zum Teil mit der Organisation von Ausstellungen, zum Teil durch die Präsentation der Bibliothek realisiert werden konnte. Von den Ausstellungen ist diejenige hervorzuheben, deren Besichtigung für alte und neue Mit­arbeiter der Széchényi-Nationalbibliothek, für ungarische und ausländische Bibliothekarinnen, aber auch anderen eine große Freude ist, nämlich die mit dem Titel Die Bibliothek der Nation - die Werkstatt des Dienstes eröffnete ständige Ausstellung, die als das Museum der Széchényi-Nationalbibliothek mit 204

Next

/
Oldalképek
Tartalom