AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1991-1993. Budapest (1997)

III. Könyvtörténeti és művelődéstörténeti tanulmányok - Soltész Zoltánné: Egy 1580. évi Augustana Confessio-kiadás reneszánsz kötése és possessorai - Der renaissance Einband und die Besitzer einer Ausgabe der Augustana Confessio aus dem Jahre 1580.

zasságából három gyermeke volt: György András (szül.: 1688. ápr. 23.), Éva Rozina (szül.: 1690. aug.), György Károly (szül.: 1691. nov. 2.). 69. Asztalos i. m. 152.1. 70.Breznyik i. m. II. Füzet 203.1. 71. Ráday Levéltár. A Johannita Lovagrend Magyar Tagozatának Levéltára. 72. Berlász Jenő: Jankovich Miklós könyvtári gyűjteményeinek kialakulása és sorsa. = Az Országos Szé­chényi Könyvtár Évkönyve 1970/1971. Bp., 1973. 122-124.1. DER RENAISSANCE EINBAND UND DIE BESITZER EINER AUSGABE DER AUGUSTANA CONFESSIO AUS DEM JAHRE 1580. E. SOLTÉSZ Der Einband der Augustana confessio-Ausgabe (Lipsiae, 1580. Johann Steinmann. Signatur: RK 55) der Nationalbibliothek Széchényi zu Budapest ist ein schönes Werk des Wittenberger Buchbinders, Paul Droscher. Bei der Herstellung des Einbandes verwendete er auch solche Rollen- und Plattenstempel, die aus seiner Werkstatt von Konrad Haebler noch nicht resgistriert wurden. Am 27. Febr. 1581 schrieb der Wittenberger Professor und churfürstlich-sächsische Hofprediger Polykarp Leyser - dessen Tätigkeit und Werke auch in Ungarn ziemlich bekannt waren - die erste handschriftliche Eintragung in das Buch. Am 28. Nov. 1672 erhielt der evangelische Geistliche, Samuel Faschkó den Band, als Geschenk von Anna Maria Hellenbach, der Mutter des berühmten Schemnitzer Arztes, des Berggrafen und evangelischen Inspektors, Johann Gottfried Hellenbach (t 1728). In der Arbeit werden mehrere neue Angaben über die in Kremnitz bzw. in Schemnitz lebenden, ersten Mitglieder der Familie Hellenbach mitgeteilt. In dem Jahre 1719 besaß der evangelische Geistliche, Johann Legier den Band. Das wertvolle und schöne Buch kam in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Sammlung des namhaften ungarischen Büchersammlers, Nikolaus Jankovich in den Besitz der Nationalbibliothek Széchényi. 364

Next

/
Oldalképek
Tartalom