AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1981. Budapest (1983)

III. Könyvtörténeti és művelődéstörténeti tanulmányok - Szelestei N. László: 18. századi tudós világ. III. Kollár Ádám, Tersztyánszky Dániel és a magyarországi tudóstársaság ügye (1763-1776) - Die Welt der ungarischen Wissenschafter im 18. Jahrhundert. III. Ádám Kollár, Dániel Tersztyánszky und die Angelegenheit der ungarländischen Gelehrtengesellschaft (1763-1776)

nach aussen vertrat, der wirkliche Leiter war aber Kollár. Nach der Meinung eines Teiles der Fachliteratur ist dieselbe Lage im Falle der ungarischen Unterrichtsreform, der Ratio educationis vorhanden. In unserer Studie widerlegen wir auf Grund der Angaben aus den Briefwechseln von ungarischen Wissenschaftlern die obigen und sind zu folgenden Ergebnissen gekommen : 1. Im Jahre 1763 hat Ádám Kollár auf die Anregung und den Rat von Dániel Tersztyánszky den Entwurf einer ungarländischen Gelehrtengesellschaft ver­fasst und zur Begutachtung an Sámuel Dobai Székely geschickt. Dobai hat auf Grund der Mehrheit der von ihm befragten Wissenschaftler den Plan für unrealisierbar gehalten. 2. Kollár beschäftigte von 1764 an mit der Sache der ungarländischen Gelehrten­gesellschaft nicht mehr. 3. Dániel Tersztyánszky liegt die Sache der Gelehrtengesellschaft auch nach 1764 am Herzen. Im Jahre 1771 konnte er mit der Plan Veränderung eine „Gesellschaft" und eine Zeitschrift (Allergnädigst privilegierte Anzeigen aus kaiserl. königl. Erbländern, 1771 — 1776) organisieren, wonach nicht nur die ungarländischen Gelehrten in Betracht gezogen worden waren, sondern auch die aus allen habsburgischen Erbländern. Die Gesellschaft bestand aus der Verfassergarde der von ihr redigierten Zeitschrift, betätigte sich mit könig­licher Erlaubnis und gehörte unter die Aufsicht des niederösterreichischen Rates Filippides von Gaya. Die Zeitschrift hat Tersztyánszky mit der Hilfe der oberungarischen Gelehrten — und vielleicht auch aus Zwang — immer mehr mit Artikeln gefüllt, die sich mit Ungarn beschäftigten, abweichend vom originellen, auch in Druck erschienenen Plan. Die Studie erleuchtert die Antwort der ungarischen Gelehrten auf den Plan vom Jahre 1763, bringt den Plan vom Jahre 1771, dokumentiert und geht — indem es die lückenhaften Angaben ermöglichen — der Anregungs- und Redigierungstätigkeit von Tersztyánszky nach, zugleich schliesst aus, dass Ádám Kollár in der Gründung und Leitung der Zeitschrift, in der Zusammenhaltung der Verfassergarde der Zeitschrift ( = die GeleKrtengesellschaft, die die Zeitschrift herausgab) eine Rolle gespielt hätte. Inzwischen werden auf einige ungelöste bzw. /nissverstandene Fragen aufmerksam gemacht (slowakisches Selbstbewusstsein von Ádám Kollár — Kollár und die Ratio educationis — Tersztyánszky und der Academia Augusta-Plan vom Jahre 1770 — Forschungsaufgaben um die Zeitschrift Anzeigen). 447

Next

/
Oldalképek
Tartalom