AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1971-1972. Budapest (1973)

III. Az OSZK gyűjteményeiből és történetéből - Soltész Zoltánné: A Régi Nyomtatványok Tára állományának gyarapodása. 1961—1970 - Neuerwerbungen der Abteilung der alten Drucke zwischen 1961—1970

plar aus dem Werk Magyar ritmusok (Ungarische Rhythmen) des Dichters, Péter BE­NICZKY (Lőcse 1692, RMK I. 1427). Das Kriegsreglement {Hadi regulák. Nagyszombat 1706, RMK. I. 1718) des Fürsten Ferenc RÁKÓCZI II. ist nicht nur eine Seltenheit, sondern auch ein wichtiges kriegsgeschichtliches Dokument. Von den in Ungarn veröffentlichten, fremdsprachigen Raritäten gelangten das einzige bisher bekannte Exemplar des Vectigal regium reformatum (Nagyszombat 1674, RMK II. 1348a), ferner die Instructio des Siebenbürger Fürsten György RÁKÓCZI I. (Gyulafehérvár 1638, RMK II. 522) und das Schuldrama Schola triumphata des namhaften Wissenschaftlers, J. H. ALSTED (Gyulafehérvár 1638, RMK II. 523) durch Tausch in den Besitz der Bibliothek. Auch vom Werk Ars concionandi Amesiana (Debrecen 1666, RMK II. 1079) des ungarischen Theologen, György MARTONFALVI TÓTH sind mir Avenige Exemplare bekannt. Mehrere seltene ausländische Ausgaben ungarischer Verfasser hat die Bibliothek im Ausland erworben. Das Stellarium (Hagenau 1501, RMK III. 90) von Pelbartus de Themes­war wurde aus Madrid, das Evagatorium (Köln 1505, RMK III. 130a) des MICHAEL de Hun­gária aus London und die bekannte Predigtsammlung Sermones quadragesimales Biga salutis (Hagenau 1506, RMK III 137) des Osualdus de LASKO aus Köln angeschafft. An einer Lon­doner Auktion gelang es, zwei Werke des im XVII. Jahrhundert in London ansäßigen unga­rischen Pädagogen, P. Pál JÁSZBERÉNYI ZU kaufen: A new Torch to the Latine-Tongue . . . Fax nova linguae Latinae und Institutionum grammaticarum pars I — //(London 1664 bzw. 1663, RMK III. 2252, 2210). Die Hungarica-Samrnlung konnte durch Ankäufe vom Ausland mit mehreren — meistens in Italien und Spanien herausgegebenen — Flugschriften über die Türkenkriege ergänzt werden. Giovanni BOTERO'S Relations of the most famous Kingdoms and Commonweales thorough the World (London 1616) ist darum zu erwähnen, da dieses Werk auch über Ungarn eine in­teressante Beschreibung enthält. In dem letzten Jahrzehnt gelangte in die Sammlung ein neuerworbener Druck des aus Ungarn gebürtigen Ibrahim MÜTEEERRIKA, der als Dolmet­scher des Fürsten, Ferenc RÁKÓCZI II. das Land verließ, sodann in Istanbul eine ziemlich produktive Druckerei einrichtete. Auch die über 11 000 Bände umfassende Sammlung ausländischer Druckwerke des 16. Jahrhunderts wurde mit wichtigen Werken des Schrifttums der Reformation und der Wissen­schaftsgeschichte ergänzt. Mehrere dieser Werke gehören nicht zu den größten Raritäten, sie trugen aber dazu bei, aufgrund des Bestandes der ungarischen Nationalbibliothek die fortschrittlichen Ideen, das Geistesleben und die wissenschaftlichen Ergebnisse der Epoche der Reformation eingehend studieren zu können. 229

Next

/
Oldalképek
Tartalom