AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1968-1969. Budapest (1971)

II. Az OSZK történetéből - Pukánszkyné Kádár Jolán: Az Országos Széchényi Könyvtár Apponyi-gyűjteménye - Die Apponyi-Sammlung der Széchényi-Nationalbibliothek

V Die Apponyi—Sammlung der Nationalbibliothek Széchényi J. KÁDÁR-PUKÁNSZKY Graf Sándor Apponyi (1843-1925) erwarb sich als Sammler und Bibliograph einen Weltruhm. Er war zwar ein leidenschaftlicher Bibliophile, seine Sammlertätigkeit richtete sich aber nach dem Inhalt der Objekte. Seinen Sammelkreis beschränkte er auf die Träger eines von ihm geprägten Begriffs, den, bzw. die danach aufgestellte Sammlung wir nach ihm „Apponyiana" nennen. Sie umfaßt die fremdsprachigen und im Ausland erschienenen Werke ungarischer Schriftsteller, sowie die auf Ungarn bezüglichen Werke ausländischer Autoren bis 1720. Er sammelte die Bücher nicht nur mit einem großen materiellen Auf­wand, sondern beschrieb sie auch in einem vierbändigen „catalogue raisonné", der auch in deutscher Sprache veröffentlicht wurde (Hungarica. Ungarn betreffende im Ausland ge­druckte Bücher und Flugschriften. I-IV. München 1903-1925). Er vermachte seine Biblio­thek noch zu seinen Lebzeiten der Nation. Sie wurde nach seinem Tod in der Széchényi­Nationalbibliothek als die „Bibliotheca Hungarica Apponyiana" so aufgestellt, wie sie in seinem Lengyeler Schloß stand. Die Bibliothek enthält außer der Hungarica-Sammlung auch eine graphische-Sammlung von 1000 Blättern, die ein besonders reiches Material über die Türkenkriege des 16-17. Jahrhunderts und über die Burgbelagerungen aufweist. Daran schließen sich die nicht auf Ungarn bezüglichen „Rariora et Curiosa" (ihr Katalog wurde von Gyula Végh 1925 herausgegeben), die viele Inkunabeln, Aldinen, Elzeviriana, Produkte der Offizinen eines Froben und Plantin und viele Erstausgaben enthält. Auch eine ca. 5000­bändige Hilfsbibliothek und die Lengyeler Familienbibliothek mit vielen ausländischen Geschichtswerken, Memoiren, reich illustrierten kunsthistorischen Büchern, schönen, alten Ausgaben der Klassiker kamen in die ungarische Nationalbibliothek. Den einzelnen Stücken der Sammlung verleihen ihre Provenienzen, Randbemerkungen namhafter Persönlichkeiten, Exlibris-Zeichen berühmter Bibliotheken und die gleichzeitigen, oder die von den besten ungarischen und ausländischen Meistern verfertigten modernen Einbände einen besonderen "Wert. 170

Next

/
Oldalképek
Tartalom