AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1963-1964. Budapest (1966)
II. A könyvtári munka módszertani kérdéseiről - Takács Menyhért: A Hírlaptár szakkatalógusának átalakítása - Vorschlag zu einer Umgestaltung des Zeitschriften-Sachkatalogs
Vorschlag zu einer Umgestaltung des Zeitschriften-Sachkatalogs M. TAKÁCS Das System des Sachkatalogs wurde in der Zeitschriftensammlung Anfang der 40er Jahre im großen und ganzen auf Grund der Dezimalklassifikation — manchmal aber auch davon abweichend — ausgearbeitet. Da sich heute schon beinahe ein jeder Sachkatalog der Széchényi-Nationalbibliothek nach dem Dezimalsystem richtet, wäre es wünschenswert, auch den Sachkatalog der Zeitschriftensammlung ganz nach diesem Prinzip umzuwandeln. Der gegenwärtige Sachkatalog trennt — dem Prinzip der Dezimalklassifikation entsprechend — die Zeitungen von den Fachzeitschriften. Diese richtige Praxis soll auch in der Zukunft beibehalten werden. Die Fachzeitschriften sind jetzt in 244 — dem Dezimalsystem entnommenen — Gruppen eingeteilt. Zur Unterscheidung der Zeitungen dienen 11 besondere Anhängwahlen, die man der Zahl 07 mit einem Bindestrich (—) hinzufügt: z.B. —1 Tageszeitungen; —4 humoristische Blätter usw. Die Zahlen, die die Sprache der Zeitungen indizieren, folgen der Zahl 07, und sie wurden dem 42/49 der Dezimalklassifikation nachgebildet. Z. B. 072 englische, 073 deutsche Zeitungen. Wir schlagen vor, den Zeitschriften-Sachkatalog in drei große Gruppen einzuteilen. 1. Das ganze Hungarica-Material (Zeitungen und Fachzeitschriften). —2. Zeitschriften (Zeitungen und Fachzeitschriften) nach Sprachen. — 3. Fachzeitschriften ohne Rücksicht auf Sprache und Ersheinungsort. — In der ersten Gruppe soll die Sprache nur bei den in Ungarn erschienenen fremdsprachigen Zeitschriften und der Erscheinungsort nur bei den im Ausland erschienenen ungarischen Zeitschriften bezeichnet werden. Die Bezeichnung der Sprache und des Erscheinungsortes geschieht mit allgemeinen Anhängezahlen, die vor den DK-Zahlen stehen: z.B. =30=(437)05 deutschprachige, in der Tschechoslowakei erschienene Zeitschrift. Zur Unterscheidung der verschiedenen Zeitungstypen können weiterhin die im alten Sachkatalog aufgestellten Gruppen dienen, die sich nützlich erwiesen haben. Aber auch hier müssen einige Umänderungen bzw. Egränzungen vorgenommen werden. Wir müssen nämlich für einige Zeitungstypen neue DK-Zahlen finden. Auf unsere Iniziative beschloß das „Landeskomitee für Dezimalklassifikation", eine Umänderung bzw. Ergänzung der Zahl 070.48/.49 vorzuschlagen. Wenn dieser Vorschlag genehmigt wird, so würden dem Sachkatalog für die Bezeichnung der einzelnen Zeitungen folgende Zahlen zur Verfügung stehen: 05 Zeitschriften allgemeinen Inhalts 070.481 Amtliche Periodica 483 52" Politische Tageszeitungen 483 53" Polnische Wochenzeitungen 486 Betriebszeitungen 487 Humoristische Blätter 491 Populärwissenschaftliche Zeitungen 492 Familienzeitungen 493 Frauenzeitungen 494 Jugendzeitungen 495 Illustrierte Zeitungen 496 Bulletiné der Nachrichtenagenturen 497 Militärzeitungen 498 Gelegenheitsblätter 73