Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)

Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)

Masse - Länge: 8,67-9,60 mm. Breite: 4,37-^4,60 mm. Relationen - Halsschild: Breite/Länge 1,78-1,82; Breite Hinterecken/Breite Vorderecken 1,72-1,78. Flügeldecken: Länge/Breite 1,62-1,75; Länge Flügeldecken/Länge Halsschild 3,58-3,84; maximale Breite Flügeldecken/maximale Breite Halsschild 1,19-1,23. Farbe - Halsschild und Stirn glänzend grün, bei schrägem Lichteinfall auch regenbogenfarbig. Flügeldecken wie oben ausgeführt. Unterseite braun. Beine, Fühler schwarz. Kopf- Abb. 149. Stirn mittelbreit; mit winzigen, nicht sehr dicht stehenden Punkten; sie ist et­was breiter als die Summe der Längen der 2. und 3. Fühlerglieder (wie 18-19:17). Wangen gering aufgebogen. Stirnnaht median schmal eingeschnitten, seitlich davon kraniad ziehend, aber nur sehr gering eingeschnitten. Clypeus kurz, längs etwas gewölbt; Punkte etwas grösser als auf der Stirn und Ausgangspunkt für winzige Härchen. Mentum umgekehrt trapezförmit mit leicht verrundeten, brei­ten, glänzenden Seiten; median querüber matt, etwas gewölbt. Mandibeln aussen gefurcht, bifid. Halsschild - Abb. 149. Quer stark gewölbt, besonders vorne, so dass die Vorderecken entwe­der nicht mehr oder nur schwach von oben sichtbar sind; längs etwas gewölbt. Seiten verengen sich entweder verrundet nach vorne, oder die sich verengenden Seiten sind hinten gerade. Vorderrand leicht ausgeschnitten. Seitenränder und Vorderrand durchgehend gerandet. Seitenrandungen von oben nur hinten schmal zu sehen. Bei lateraler Betrachtung sind die Vorderecken verrundet und leicht stumpfwinklig, die Hinterecken etwas stärker stumpfwinklig. Oberseite fein, deutlich, nicht sehr dicht punktiert. Scutellum - Dreieckig, mit einigen winzigen Punkten. Flügeldecken - Lang gestreckt, oval; quer sehr stark gewölbt; längs deutlich gewölbt, grösste Höhe kurz vor der Mitte. Schultern etwas entwickelt. Enden der Flügeldecken gemeinsam verrundet. Abb. 147-154. Amarygmus creber sp. n.: 147 = Habitus (mit Ausschnittsvergrösserung der hellen Farbstreifen), 148 = Körper seitlich, 149 = Kopf und Halsschild, 150 = Fühler, 151 = Prosternal­apophyse, 152 = Aedoeagus seitlich, 153 = Aedoeagus ventral, 154 = Aedoeagus dorsal

Next

/
Oldalképek
Tartalom