Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)

Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)

Reihen auf den Flügeldecken aufweist und der auch etwas gedrungener ist. Auch mit A. creber sp. n. aus dem nördlichen Vietnam zu vergleichen, der aber deutli­che, hell farbige Längsstreifen in den Punktreihen der Flügeldecken aufweist, die A. cinctopunctatus nicht hat. Die Beschreibung von KULZER ist ausführlich, so dass ich nur wenige zusätzliche Angaben und Abbildungen liefere. Masse - Länge: 7,93-9,20 mm. Breite: 4,20-4,53 mm. Relationen - Halsschild: Breite/Länge 1,81-1,96; Breite Hinterecken/Breite Vorderecken 1,78-1,90. Flügeldecken: Länge/Breite 1,63-1,73; Länge Flügeldecken/Länge Halsschild 3,66-4,00; maximale Breite Flügeldecken/maximale Breite Halsschild 1,18-1,23. Farbe - Oberseite stark glänzend. Grundfarbe des Halsschildes schwarz, mit schwächeren Re­genbogen-farbenen Reflexen; Flügeldecken mit nicht sehr deutlichen Längsstreifen in den Farben des Regenbogens; Stirn blau, Wangen, Clypeus schwarz. Beine schwarz, Tarsen braun. Die ersten Fühlerglieder dunkelbraun, die folgenden schwarz; 11. Glied apikal aufgehellt. Bei unreifen Exem­plaren wirkt die Oberfläche einheitlich glänzend pinkfarben. Kopf-Abb. 33. Breite der Stirn entspricht etwa den gemeinsamen Längen der 3. und 4. Fühler­glieder; Wangen nicht aufgebogen. Stirnnaht nur in der Mitte schwach eingeschnitten. Clypeus kurz, seitlich und vorne herabgebogen, so dass ein bogenförmiger Reflex entsteht. Clypeus und Stirn nur sehr fein punktiert. Halsschild - Abb. 33. Ziemlich breit; massig stark quer gewölbt; längs leicht gewölbt. Seiten verengen sich verrundet von hinten nach vorne. Vorderrand leicht ausgeschnitten. Seitenränder und Vorderrand durchgehend gerandet. Randungen der Seiten von oben nur hinten sehr schmal zu sehen. Prosternalapophyse - Abb. 34. Fühler- Fühler kurz (Abb. 32), bei SS etwas länger als bei $ $. Zurückgelegt überlappen die Fühler beim $ etwa das vordere Fünftel der Flügeldecken. 11. Glied verrundet. Die Längen und Brei­ten der Fühlerglieder 1-11 verhalten sich wie 8:5,5/5,5:5/9:5/8:5,5/9:6,5/9:8/9:8 / 11:8/ 11:8/ 10:8/14.8. Beine - Die Angabe von KULZER (1951), dass das letzte Glied der Hintertarsen länger als die übrigen zusammen ist, stimmt nicht. Die Längen der Protarsomere 1-5 sind 6:6:6:5:19, die der Meso­tarsomere 1-5 sind 12:8:6:6:19, die der Metatarsomere 1-4 sind 34:11:9:20. Material - Malaysia: Pahang, Banjaran Benom, Lata Jarom, 6.-8. III. 1997, Igt. Oliver Dulik (1 Ç SSB); Pahang, Banjaran Benom, Lata Jarom, 6.-8.3.1997, Ivo Jenis leg. (1 Ç CB); 30 km NE Ipoh, Banjaran Titi Wangsa Mts., Mt. Korbu, 2000 m., 26.-31.111.2000, P. Cechovsky leg. ( 1 $ CB); 90 km NE of Ipoh, Banjaran Titi Wangsa, Mt. Gerah, 1 .-17.IV.2000, P. Cechovsky leg. (1 Ç CB); Borneo: Sabah, Crocker Mt., Gunong Ernas Umg., 15.-27. IV. 1993, Jenis & Strba leg. (1 ? CB); South Kalimantan, Loksado, 1000 m, 7.-22.IX.1997, St. Jákl Igt. (1 $ SSB). Nach den Angaben von PlC kommt diese Art auch auf Sumatra vor. Amarygmus cyaneopunctatus (PlC, 1924) (Abb. 35-39) Anacycus cyaneopunctatus PlC, 1924: 29. Elixota cyaneopunctata: GEBIEN 1943: 513. Amarygmus cyaneopunctatus: BREMER 2001 a: 57.

Next

/
Oldalképek
Tartalom