Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)
Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)
Scutellum - Dreieckig; ähnlich wie Halsschild punktiert. Flügeldecken - Lang; mit langstreckig subparallelen Seiten; quer hoch gewölbt; längs deutlich gewölbt, mit der grössten Höhe am Ende des ersten Viertels. Schultern gut entwickelt; Enden der Flügeldecken gemeinsam verrundet. Seitenrankanten in der vorderen Hälfte von oben sichtbar. Auf der Oberfläche mittelgrosse, weit voneinander stehende, manchmal etwas längliche Punkte in Puntreihen. In der Mitte der Interstitien angedeutet gekantet; mit winzigen Punkten, die erst bei grosser Vergrösserung erkannt werden können. Prosternum - Vorderrand seitlich schmal aufgebogen; median muldenförmig zur Apophyse hin eingezogen. Apophyse (Abb. 24) neben den Procoxae nur wenig erweitert, aber sehr stark aufgebogen, so dass median dazwischen eine tiefe, aber nicht breite Furche entsteht; hinter den Hüften zunächst horizontal vorgezogen, mit subparallelen, glänzenden Rändern; apikal zugespitzt, mit ventrad etwas angehobener Spitze. Mcsosternum - Vorderrand des hinteren Teil median deutlich ausgeschnitten, mit nach hinten bis zum Hinterrand fortgesetzter Mulde, Metasternum - Vorderrand zwischen den Mesocoxae schmal verrundet, gerandet. Im vorderen Abschnitt vom Metasternum nicht sehr dicht stehende, mittelgrosse Punkte, dahinter sehr fein und weilläufig punktiert. Scheibe quer deutlich gewölbt; median in der hinteren Hälfte durch die Mediannaht breit eingedrückt. Sternite - Apophyse zwischen den Metacoxae dreieckig, seitlich schmal gerandet und innerhalb der Apophyse mit kleinen Punkten. Auf den anderen Sterniten feine Punkte. Die Haare der Haarpinsel des Analsterniten entspringen aus gröberen Punkten. Fühler - Fühler kurz (Abb. 25-26); zurückgelegt Uberlappen die Fühler knapp das erste Viertel der Flügeldecken. Die Längen und Breiten der Fühlerglieder 1-11 entsprechen 8:5 / 5:4 / 9:4 / 5:4 / 6:5/8:6/9:6/ 10:6/ 10:6/ 10:6/ 13:6,5. Beine - Kurz. An den Innenseiten der Pro- und der Mesotibiae finden sich bei So* apikal Felder einer bürstenartiger Behaarung. Die Längen der Protarsomere 1 -5 sind 9:6:5,5:5,5:18, die der Mesotarsomere 1 —5 sind 17:9,5:6:6:19, die der Metatarsomere 1-4 sind 37:12:8:19. Die Protarsomere 1-3 bei SS sind etwas verbreitert. Aedoeagus - Abb. 27-29. Material - Borneo: Sabah, Banjaran Crocker Mts., Gunung Alab Peak, 1650-188 m, 30. IV. 1996, M. Strba & R. Hergovits leg. (1 SSB); Sabah, Crocker Mts., Gunung Ernas Umg., 15.-27.IV. 1993, Jenis & Strba leg. (29 CB); Sabah, Crocker Mts., 500-1900 m, Gunung Ernas, 6.-2I.V. 1995, Ivo Jenis leg. (17 CB); Sabah, Crocker Mts., Gunung Ernas, 1700 m., 21.III.-20. IV. 1996, J. Kadlec leg. (14 CB, 3 HNHM); Sabah, Kinabalu Park, HQ, 31.1 .-2.2.2000, 1500 m, Igt. Jan Campirek (1 $ SSB); Near Keningau, Sabah, Borneo, 3-IV-1992, M. Itoh leg. (1 S, 1 9 CA). Amarygmus cinctopunctatus PlC, 1938 (Abb. 30-34) Amarygmus cinctopunctatus PlC, 1938: 12. Platolenes kinabaluensis KULZER, 1951: 556-557. Amarygmus kinabaluensis: BREMER 2001a: 57, syn. n. Typen - Im MNHP der Typus und 1 Exemplar von A. cinctopunctatus PlC. Der Typus trägt ein Herkunftsetikett mit handschriftlich für mich unleserlichen Angaben.; daneben "type"; Amarygmus