Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)

Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)

elwas erweitert; die letzten 6 Glieder sind etwas breiter, und sie sind sehr gut voneinander separiert; das 11. Glied ist länglich oval und am Ende nicht zugespitzt. Zurückgelegt überlappen die letzten A" Fühlerglieder die Basis der Flügeldecken. Auch die Fühlerglieder 1-6 sind wie die folgenden be­haart, aber kurz anliegend. Beine - Femora keulenförmig; die seitliche Begrenzung des Körpers deutlich überragend; klein und weitläufig punktiert. Protibiae dünn, aussen leicht gebogen, innen gerade; apikal innen beim cS mit einem Feld gelber Haare. Mesotibiae und Metatibiae innen und aussen leicht gebogen; in­nen in der apikalen Hälfte mit abstehenden Borsten. Die Längen der Protarsomere 1-5 sind 10:6:6:6:18, die der Mesotarsomere 1-5 sind 19:10:7:5:17, die der Metatarsomere \-4 sind 35:10:6:17. Aedoeagus - Abb. 19-21. Material - China: Yunnan, Lijiang, 1800 m, 26°52'N-100°18'E; 23. 6.-21. 7. 1992, Igt. S. Beevár (1 SSB, 1 CB); Yunnan, Lijiang, 10.-15. 6. 94, Igt. E. Kucera (1 SSB); Yunnan, Lijiang, 11.-15. 6. 95, Igt. E. Kucera (2 SSB, CB); Sichuan, Gonggá Shan, Moxi, 1250 m, 11. VII. 1996, 29°13'N-102°10'E, collected by A. Smetana, J. Farkas and P. Kabátek (2 NHMB). Amarygmus blanchardi BREMER, 2001 (Abb. 22-29) Anacycus aenescens PlC, 1922«: 11. Elixota aenescens: GEBIEN 1943: 512. Amarygmus aenescens: BREMER 2001a: 57 (Homonym; nec Amarygmus aenescens (FAIRMAIRE, 1896)). Amarygmus blanchardi BREMER, 2001a: 72 (als nom. n.). Typus - Der Typus im MNHP ist weitgehend zerstört; Kopf und Halsschild fehlen, es ist nur noch eine Flügeldecke zu beurteilen, die die für diese Art typischen angedeuteten, längs leicht gekan­teten Interstitien aufweist, die mir bei keiner anderen Art bisher begegnet sind, hinzu kommen die Formen der Punkte und die Herkunft vom Typus und vom neuen Material dieses Taxon, so dass ich keine Zweifel hinsichtlich der Identität dieser Art habe. Der Typus ist beschriftet: (gedruckt) Nord­borneo, Alverett, ex coli. Fruhstorfer; (handschriftlich) aenescens n. sp. Diagnose - Einheitlich gefärbt. Lang gestreckt, mit subparallelen Seiten der Flügeldecken (Abb. 22). Charakteristisch sind die angedeutet gekanteten Intersti­tien der Flügeldecken, die man am besten unter dem Mikroskop erkennt, wenn die Tiere etwas gekippt werden. Unterseite kahl, bis auf Haarpinsel seitlich der Mitte auf dem Analsterniten bei A. macer GEBIEN, 1927 ist ausserordentlich ähn­lich. Die Unterschiede sind bei A. macer aufgeführt. Masse - Länge: 7,13-8,13 mm. Breite: 3,47-3,80 mm. Relationen - Halsschild: Breite/Länge 1,82-1,92; Breite Hinterecken/Breite Vorderecken 1,69-1,73. Flügeldecken: Länge/Breite 1,77-1,90; Länge Flügeldecken/Länge Halsschild 3,80-4,04; Breite Flügeldecken/Breite Halsschild 1,10-1,21.

Next

/
Oldalképek
Tartalom