Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)
Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)
Typus- Im MNHP befindet sich nur der Typus; bezeichnet: Chine, Escheon, Sichohan; (handschriftlich mit PlC's Handschrift) type; Anacycus viridescens PlC. Ich habe die unter "Material" aufgeführten Tiere mit diesem Typus verglichen. Diagnose - Langgestreckt, längs kaum gewölbt, quer stark gewölbt (Abb. 14-15). Mit grossen, eng beieinander liegenden Punkten in den Punktreihen der Flügeldecken. Durch die Färbung der Oberseite mit den blauen und violetten Farbtönen (es gibt auch rein schwarze Exemplare) von allen anderen, mir bekannten Arten verschieden). Unterseite bis auf winzige Haare (siehe unten) nackt. Es besteht eine Ähnlichkeit mit A. navicularis FAIRMAIRE, 1894; beide Arten haben eine ähnliche Struktur der Oberseite, ähnlich lange Fühler; jedoch ist A. ardoini grösser als A. navicularis; die Punkte der Punktreihen sind bei ardoini wesentlich grösser als bei A. navicularis, und die Stirn ist bei ardoini etwas breiter als bei navicularis; ausserdem ist A. ardoini meist etwas bläulich bis leicht violett gefärbt, während A. navicularis gleichmässig düster schwarz oder schwarzbraun gefärbt ist. Das S von A. ardoini hat etwas verbreiterte Protarsi. Abb. 14-21. Amarygmus ardoini BREMER, 2001: 14 = Habitus, 15 = Körper seitlich, 16 = Kopf und Halsschild, 17 = Prosternalapophyse, 18 = Fühler, 19 = Aedoeagus seitlich, 20 = Aedoeagus ventral, 21 = Aedoeagus dorsal