Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)

Kirschenhofer, E.: Neue und wenig bekannte truncatipenne Carabidae aus Süd- und Südost Asien aus dem Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum Budapest (Coleoptera: Carabidae, Brachinini, Lebiini)

(Abb.9). Elytren länglich ovoid, Schultern abgerundet, Basalrand bogenförmig mit dem Seitenrand zusammentreffend, Streifen flach eingeschnitten, im Grunde feinst punktiert, Zwischenräume flach, die geraden wenig breiter als die ungeraden, im zweiten mit zwei Porenpunkten. Apex abgeschrägt und deutlich ausgebuchtet, die Spitze des Abdomens unbedeckt lassend, Außenwinkel kurz abgerun­det. Medianlobus deformiert. Etymologie - Nach der Herkunft „Malaysia, Pahang" benannt. Perseus sabahensis sp. n. (Abb. 10, 18) Typenmaterial - Holotypus, Männchen (NMW): "Borneo, Sabah Crocker Mts, Gunong Ernas env., 15. - 27. 4. 1998, Jenis & Strba leg.". Abb. 5-6. Habitus: 5 = Xanthos kalimantanensis sp. n., 6 = Macrochilus chaudoiri ANDREWES, 1919

Next

/
Oldalképek
Tartalom