Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 88. (Budapest 1996)

Bunke, Zs.: Herbarium Wolnyanum II

In der Nachwelt hatte WOLNY besondere Verehrer, so der Museum-Custos VIKTOR JANKA, der bekannte Balkan-Forscher. Er studierte mit großer Interesse das Herbarium Woln yanum, z. B. "Campanula 4." (Abb. 14.). JOHANN HEÜFFEL beschrieb die neue Art Campanula crassipes, vor 1858, die WOLNY schon vor 40 Jahre erblickte. VlNCE BORBÁS, - ergriffen von der Lebensbeschreibung des BEREGSZÁSZI NAGY PÁL - bewahrte WOLNYs Andenken in der Literatur. SÁNDOR JÁVORKA bearbeitete die Angaben von WOLNY mit voller Zuversicht in seinem ungarischen Florenwerk (1925). Unzählige von seinen Anmerkungen an Herbarbögen machen die Forscher auf WOLNY aufmerksam (Abb. 15. Veronica latifolia nova ? = V. bihariensis Kern. ANTON KERNER Abb. 14-15. 14 = WOLNY autogr, diesmal der seltene Fall: in deutscher Sprache. "Campanula 4. Von Kalkleisen an der Veteranischer Höhle herabhängend. 7br [September] 1817. Iter banaticum." - Rev. VIKTOR JANKA: C. crassipes Heuff. 15 = "Verfonica] latifotfia} nova foliis laciniatis angu­stioribus foliis ferme pinnatibus tomento albensibus" - WOLNY autogr, irgendwo in Sirmien - "19. Jun. herbida ad vineas". Rev. SÁNDOR JÁVORKA: V. bihariensis Kern.

Next

/
Oldalképek
Tartalom