Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 87. (Budapest 1995)
Bunke, Zs.: Pflanzenpräparations-Methoden von Stanislaus Albach
Die Wurzel sind - oft - vollständig gerettet. Behutsam ausgegraben, tüchtig ausgewaschen. Dickere Wurzel wurden manchmal längsgeschnitten. Die sich verändernde Farben mit Wörter umgeschrieben, wie sah die Pflanze in vivo statu aus ? z.B. Ophrys Arachnites: "labeil. sammetbraunroth mit grüngelblicher Zeichnung". Es geschieht oft mit Gleichnisse von Pflanzenfarben, die wohlbekannt und beständiger sind, wie bei Hibiscus syriacus, Kentranthus ruber, Lathyrus odoratus, Primula elatior und integrifolia u.a. Besonders ausführlich beschreibt er die Farben bei Polygala Chamaebuxus, aber ein Blick in Catnum zeigt Folgendes über die Umstände des Sammeins: "30.5.43. Schneeberg, Guttenstein, in silvis cca Burgruine ... hatte man sich ascendendo verirrt u. mußte quer p. fast senkrechtsteile Felswand et ejus nives oft auf allen vieren sich behelfend ... hinabkommen" (Nummer 1892). Samen extra, ungepreßt, daß sie zur Determinierung noch geeignet seien, in einer Extrakapsel, konsequent durchgeführt. Auch hie und da findet man andere ungepreßte Bestandteile zur speziellen Untersuchungen, z.B. Kelche bei Leguminosae-Arten, Karpophor bei Umbelliferae und andere Einfälle, die gelegentlich einem Hilfe leisten könnten. ALLERLEI PRAKTISCHE GEDANKEN Pflanze mit Knospen im Frühjahr mit vorjährigen, dürren Blättern (Pulsatilla vulgaris). Stengel, fistulöser, längs aufgeschnitten, vorderer Teil zurückgeschlagen (Taraxacum officinale). Blätter-Serien bei vielen Arten (z.B. Hieracium silvaticum, Senecio vulgaris). Blatt mit Stengel-Stück (Verbascum thapsus). Blattstiel-Studien (Ribes nigrum). Abb. 10. Chartula nigra: Detail in Originalgröße aus dem Bogen "Melica eiliata Eisenstadt, trockene Hügel 12.6.44., 11.7.44., /V/: /60." Die erste Sammeleinheit der Art war Catnum 773., Adlerberg 3.7.36., mit Zeichnung