Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 81. (Budapest 1989)

Bunke, Zs.: Angaben zur Geschichte der "Ratio denominationis" der Gattung Sternbergia W. et K.

CHRONOLOGISCHE ÜBERSICHT 1770 Winterl wird Professorder Chemie und Botanik an der neu errichteten medizinischen Fakultät. 1777 Übersiedlung der Universität nach Buda. 1784 Übersiedlung der Universität nach Pest. Kitaibel wird Adjunkt des chemisch-botanischen Lehrstuhles. 1785 Winterls Privatgarten-Katalog: Colchicum novum (mscr.). 1786 Wolny schliesst Freundschaft mit Kitaibel. 1788 Winterl: Index horti botanici Universitatis Hungaricae, quae Pestini est; Beschreibung des Colchicum novum, Abbildung versprochen. 1790 Hoppe begründet die Regensburgische Botanische Gesellschaft. 1791 Lumnitzen Flora posoniensis, Lipsiae. 1794 Winterlia Moench n.g. ( = Hex L. ). 1795 Kitaibel: Iter bartphaense; Begegnung mit Waldstein. Sternberg wendet sich zur Botanik. 1796 Kitaibel mit Waldstein: Iter marmarosiense. 1797 Kitaibel: Iter matrense. 1798 Kitaibel: Iter magnovaradiense. Genersich: Florae Scepusiensis elenchus, Leutschoviae. Waldstein und Kitaibel besuchen Willdenow. Wolny wird Gymnasialdirektor in Carlovitz. 1799 Sternberg wird Mitglied der Soc. Bot. Ratisbonensis. Kitaibel: Iter Baranyense; Gethyllis nova, Gethyllis hungarica (mscr.). Waldstein et Kitaibel: erster Dekad von Plantae rariores Hungáriáé, Viennae. Waldsteinia Willd. n.g., Kitaibelia Willd. n.g. 1800 Kitaibel mit Waldstein: Iter banaticum. Waldstein wird Mitglied der Soc. Bot. Ratisbonensis. 1801 Hoppea Willd. n.g. Kitaibel wird Mitglied der Soc. Bot Ratisbonensis. 1802 Winterl: Index plantarum, quae anno 1802 in horto botanico pesthiensi cultae sunt. Kitaibel mit Waldstein: Iter croaticum. Wolnia n.g. Kitaibel in mscr. Erster Band von Plantae rariores Hungáriáé, Viennae. Kitaibel wird Professor der Chemie und Botanik an der medizinischen Fakultät. 1803 Sternbergia W. & K, n.g., Beschreibung und Abbildung. Lumnitzera Willd. n.g. Wolny wird Mitglied der Soc. Bot. Ratisbonensis. Schrifttum Anonym ( 1821 ): Das Hänkische Herbarium. - Flora 4, Jg. 2, Bd. 27:423-427. CHRTEK, J. & SKOCDOPOLOVÁ, B (1982): Waldstein's collection in Herbarium of the National Museum in Prague. - Sb. nár. Mus. Praze 38/B 4:201 -238. CLUSIUS, C. (1601): Rariorvm plantarvm história. - Antverpiae: [14] + 364 pp. CRANTZ, H.I.N. (1769): Stirpivm avstriacarvm... Ed.II. aucta. - Viennae: XII + 508 pp. FENZL, E. (1865): Heinrich Wilhelm Schott, eine Lebensskizze desselben. - Wien GOMBOCZ, E. (1914): A budapesti egyetemi Botanikuskert és tanszék története (Geschichte des Botanischen Gartens und Lehrstuhls der Budapester Universität). - Budapest: 200 pp. (ungarisch) GOMBOCZ, E. (1936): A magyar botanika története (Geschichte der ungarischen Botanik). - Budapest: 200 pp. (ungarisch) HABERLE, C.C. (1830): Svccincta rei herbariae Hvngaricae et Transsilvanicae história. - Bvdae: 66 pp. IlG, W. (1984): Die Regensburgische Botanische Gesellschaft, ihre Entstehung, Entwicklung und Bedeutung. -Hoppea 42:1-391.

Next

/
Oldalképek
Tartalom