Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 76. (Budapest 1984)
Kaszab, Z.: Revision der australischen Archeocrypticinen (Coleoptera, Tenebrionidae)
13 (14) Seitenrand des Halsschildes mit breiter, flacher Randung, welche innen scharf abgesetzt sind. Flügeldecken mit groben Punktreihen (nur bei der australischen Art), Oberseite sehr fein und sehr dicht behaart, die Haare sind verschiedenartig angeordnet, deshalb marmoriert, ganz abgeflacht. Grundskulptur des Vorderkörpers und die Unterseite etwas raspelartig grob chagriniert, die Epipleuren der Flügeldecken unbehaart 7. Gattung: Sivacrypticus KASZAB, 1964 14 (13) Seitenrand des Halsschildes mit schmalem, scharfem Rand, ohne abgeflachte Randung an den Seiten. Flügeldecken mit feinen, regelmässigen Punktreihen, welche am Absturz erloschen sind. Körper erscheint parallel. Die Behaarung der Oberseite dicht und lang, etwas zottig, schräg abstehend. Grundskulptur des Vorderkörpers sehr dicht und fein, einfach punktiert. Die Epipleuren der Flügeldecken fein anliegend behaart 8. Gattung: Australenneboeus gen. n. 15 (10) Epipleuren der Flügeldecken von der Mitte an gegen das Ende nicht verschmälert, nur vor der Nahtecke in einem Bogen zur Spitze ablaufend; Epipleuren nicht horizontal, sondern schräg und vor dem Ende fast vertikal. Körper klein, 2 mm nicht überragend, parallel, Oberseite sehr dicht und massig fein, fast anliegend behaart. Flügeldecken mit sehr feinen Punktreihen, Vorderkörper äusserst fein und sehr dicht punktiert. Prosternum in der Mitte vorn steil abfallend 9. Gattung: Lamellenneboeus gen. n. 16 (3) Fühler mit 5- oder 7gliedriger Keule. 17 (18) Fühler mit schwach abgesetzter 5gliedriger Keule; die Glieder der Keule 7-11 allmählich grösser. Körper regelmässig oval, ziemlich flach. Seiten des Halsschildes einfach scharf gerandet, Hinterrand breit doppelbuchtig. Flügeldecken mit feinen Punktreihen. Die Behaarung der Oberseite kurz, fein, dicht und anliegend 2. Gattung: Neboissianus KASZAB, 1981 18 (17) Fühler mit gut abgesetzter 5gliedriger Keule; die Glieder der Keule 5-11 sind allmählich grösser. Körper kurzoval, ziemlich flach. Halsschild mit einfachem dicken Seitenrand. Flügeldecken mit kaum erkennbaren Spuren von Punktreihen. Die Behaarung der Oberseite fein und anliegend 1. Gattung: Enneboeopsis CHAMPION, 1894 1. Gattung: Enneboeopsis CHAMPION, 1894 Enneboeopsis CHAMPION, 1894: Trans. R. ent. Soc. Lond. : 375. — KASZAB, 1979: Annls hist.-nat. Mus. natn. hung., 71: 185. — KASZAB, 1981 : Folia ent. hung., 42 (1) : 112. Monotypische Gattung; die einzige, bisher bekannte Art der Gattung kommt in Tasmanien und in Australien vor. Gattungstypus: Enneboeopsispruinosus CHAMPION, 1894. Enneboeopsis pruinosus CHAMPION, 1894 Enneboeopsis pruinosus CHAMPION, 1894: Trans. R. ent. Soc. Lond. : 376, PI. 8, Fig. 3, 3a. — KASZAB, 1981 : Folia ent. hung., 42 (1) : 112, Abb. 54, 60-61. CHAMPION beschrieb die Art aus Tasmanien (Typenserie im BM, NMV). Ausserdem kommt die Art (KASZAB, 1982) auch in Australien: Victoria (Cranite, National Park; Ferntree Gully; Lome) vor. In dem von mir untersuchten neuen Material ist die Art aus folgenden Fundorten bekannt geworden : South Australia: Mt. Lofty Rgs., S. H. CURNOW (2 Ex., SAM); Kangaroo Isi., D. CLELAND (1 Ex. ex SAM in TTM). — A. C. T. : Black Mts., 16. II. 1968, M. S. UPTON, "light trap" (1 Ex., CSIRO), id. 25. XL 1979, I. F. LAWRENCE, "leaf litter, at base of E.[ucaliptus] mannifera" (1 Ex., CSIRO). — Victoria: N. Melbourne], X. 1916 "our of Fungus" (6 Ex., CSIRO);