Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 75. (Budapest 1983)

P. Verseghy, K.: Phänologische Untersuchungen der Art Cladonia furcata (Hds.) Schrad. (Lichenes)

Zusammenfassung — 1. In den Populationen der Art Cladonia furcata waren die Prozentverhältnisse der Phänophasen in verschiedenen Assoziationen different. 2. Die höchste Apotheziumbildung war in Solonetz-Waldsteppe und auf mehrjährigem Sand­gräsern. 3. Das Mass der Vegetativ- und Desorganisationsstadien — es kommt so vor — beeinflussen äussere Faktoren. Im allgemeinen das entwickelnde oder vollkommen gut entwickeinte Podetium tritt in grösserer Menge in einjähriger Brometum tectorum Assoziation auf Sand, und in Festucetum pseudovinae Assoziation auf Salzboden auf, als das desorganisierende (Ausnahme: der Sommer 1975). In den Populationen der Art Cladonia furcata. die in den zwei anderen Assoziationen (in Festucetum vaginatae und in Peucedano-Galatelletum) leben, sind ihre Vegetativ- und Desorganisationsstadien im Gleichgewicht. 4. Es kommt so vor von den obigen Erwähnten, dass die Art Cladonia furcata sich hauptsächlich auf vegetative Weise mit spärlicher Apotheziumbildung unter trockenen, ungünstigen Umständen auf Salzboden und in einjähriger Brometum-Assoziation auf Sand verbreitet. Wir haben in anderen zwei Assoziationen stärkere Apotheziumbildung und entwickeinte Apothezien gesehen, vermutlich wegen der günstigeren Feuchtigkeitsverhältnisse. So sind die Gleichgewichte der Vegetativ- und Desorganisationsstadien zur Verbreitung, bzw. zur Erhaltung des Thallus genügend. 5. Für die Bildung der Phänophasen wirken aufnehmbar vielmehr die mikroklimatischen Ver­hältnisse der Grasassoziationen, als die makroklimatischen Faktoren. Wenn die makroklimatischen Faktoren wichtigere wären, dann in demselben Jahre wäre kein Unterschied zwischen in den einzel­nen Assoziationen lebenden Cladonia furcata Exemplaren und Populationen. 6. Diese phänologischen Untersuchungen bestärken die Ergebnisse unserer auf Sandgäsern geführten produktions-biologischen Untersuchungen. Mit dieser Methode nähert sich der Dinamis­mus der Fruktifikation, des Wachstums und Veralterns der Beziehung der Produktivität innerhalb einer Population. Es bleibt eine offene Frage: wie lange dauert die Entwicklung der Podetien und Apothezien, bzw. der Sporen der Art Cladonia furcata. Standardflechten wären für die Beobachtung der oben erwähnten Erscheinung nötig. Schrifttum BARKMANN, J. J. (1958): Phytosociology and Ecology of Cryptogamic Epiphytes. — Assan. p. 1-628. HALE, M. E. (1961): Lichen Handbook. — Smithsonian Institution. Washington, p. 1 178. HENSSEN, A. & JAHNS, H. M. (1974): Lichenes. — Stuttgart, p. 1-467. JAHNS, H. M. (1970): Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte der Cladoniaceen unter beson­derer Berücksichtigung des Podetium-Problems. — Nova Hedwigia. 20: 1-177. JAHNS. H. M. (1982): Individualität und Variabilität in der Flechtengattung Ciadia Nyl. — Herzogia. 2: 227-290. JAHNS. H. M. & BELTMAN. H. A. (1973): Variations in the ontogeny of fruiting bodies in the genus Cladonia and their taxonomic and phylogenetic significance. — Lichenologist. 5: 349-367. RYDZAK. J. (1956): A method of studying growth in lichens. — Ann. Univ. Marie Curie-Sklodowska. Sect. C, 10: 87-91. SMITH, A. L. (1921): A Handbook of the British Lichens. — London, p. 1-158. SMITH, D. C. (1962): The biology of lichen thalli. — Biol. Rev., 37: 537-570. SZUJKÓ-LACZA, J. & FEKETE, G. (1973): Synphenological changes in the vegetation of a submediter­ranean oak-forest (Orno-Quercetum). — Annls hist.-nat. Mus. natn. hung., 65: 127-146. SZUJKÓ-LACZA, J.. KOVÁCS, D. ORBÁN. S.. VERSEGHY, K.. HAJDU. L. & P.-KOMÁROMY. ZS. (1976: Néháy egyszerű módszer a Hortobágy Nemzeti Park (HNP) növényfajainak és vegetációjának tanulmányozásához. — Stud. Bot.. 11: 83— 106. VERSEGHY, K. (1977): Investigation on lichen production of grassland communities of sandy soil, II. — Acta biol. hung., 28 (1): 25-32. VERSEGHY. K. & KOVÁCS-LÁNG. E. (1971): Investigations on lichen production of grassland commu­nities of sandy soil in the IBP area near Csévharaszt, I. Production of lichens. — Acta biol. hung.. 22: 393-411. WERNER. R. G. (1931): Histoire de la synthèse lichenique. — Mém. Soc. Sei nat. phys. Maroc, 27: 1 27. Anschrift der Verfasserin: DR. KLÁRA P.-VÍRSEGHY Botanische Abteilung Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum Budapest, pf. 222 H— 1476

Next

/
Oldalképek
Tartalom