Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)

Dunger, W. G.: Collembolen (Insecta, Collembola) aus der Mongolischen Volksrepublic, II. Isotomidae

auf dem Korpus und 4+4 Zähnen an den Rami. Das Manubrium trägt einfache Verdickungen ohne Zahnbildung und 2+2 bis 3 +3 einfache, spitze Borsten davor (Fig. 17 H). Auf der Dorsalfläche des Dens stehen proximal 4-5 kurze Borsten, im ganzen (10) 11-13 Borsten; der Mittelteil des Dens zeigt dorsal mindestens 30 Ringel. Die ventroapikalen Borsten erreichen den Proximalzahn des Mucro. Mucro 4zähnig, der Proximalzahn und der Apikaizahn kleiner als die beiden mittleren Zähne (Fig. 18 C, D). Chaetotaxie : Auf Thorax II und III Kurz- und Langborsten stark differenziert, nicht aber Makrochaeten. Die Hinterrandborsten werden grossenteils alternierend von Kurz- und Lang­borsten gebildet, wobei die Kurzborsten 1/2 bis 2/3 der Langborsten messen. Die Beborstung der Abdominaltergite ist wesentlich einheitlicher; Makrochaeten sind jedoch nur auf Abdomen IV, V und VI differenziert. Auf Thorax II sind in der Medianlinie etwa 18 Borstenreihen vorhanden, auf Abdomen I etwa 10-12 Borstenreihen. Makrochaeten auf Abdomen V 1,0 bis l,lmal so lang wie das Tergit, mit einzelnen Cilién besetzt (Fig. 17 G). Ventral sind an den Thorakalsterniten I, II, III 0, 0, 0 Borsten vorhanden. Die dorsalen Mikrosensillen sind wie folgt verteilt: An den Hinterrändern der Tergite Thorax II 4-5, Thorax III 6, Abdomen I-IV 6, Abdomen V 3; submedian auf Abdomen III 1, IV 1 und V 3 Mikrosensillen; lateral stehen auf Thorax II (2) 3 schwer zu differenzierende, auf Thorax III 2 Mikrosensillen. Verwandtschaft. Isotoma (D.) iuxta sp. n. ist nächstverwandt mit /. propinqua AXELSON, 1902 sensu FJELLBERG, 1979. Einige Dilferentialmerkmale gestatten jedoch nicht, die mongolischen Exemplare zu /. propinqua zu stellen : Das Subapikalorgan auf Antenne IV ist stabförmig, nicht knopfförmig wie bei /. propinqua. Auch die Gestaltung des Labrums ist abweichend, die Papillen sind längsgestreckt und die deutliche Cilienausstattung fehlt bei der neuen Art. Retinaculum und Ventraltubus tragen bei /. iuxta mehr Borsten, die Ma­krochaeten an Abdomen V sind länger als bei I.propinqua. In den übrigen Merkmalen ist eine weitgehende Übereinstimmung mit /. propinqua gegeben. Fig. 18. Isotoma {Desoria) iuxta sp. n. A = Antenne I, ventral; B = Tibiotarsus 111; C = Mucro lateral; D = Mucro dorsal. — Isotoma (Desoria) kaszabi sp. n. E = Antenne IV; F = Labrum, dor­sal; G = Postantennalorgan und Augenfeld

Next

/
Oldalképek
Tartalom