Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Dunger, W. G.: Collembolen (Insecta, Collembola) aus der Mongolischen Volksrepublic, II. Isotomidae
bei den mongolischen Exemplaren immer einen sehr grossen, mit Seitenzähnen bestückten Medianzahn, darauf folgend einen Zahn von etwa 3/4 der Länge des Medianzahnes sowie nach aussen einen Kamm von Zähnen, die nur 1/2 der Länge des Medianzahnes erreichen. Der Kamm besteht im vorliegenden Material aus 2 bis 6 Einzelzähnen (Fig. 15 D). Vor der Manubrialverdickung sind jederseits 2-3 etwas verkürzte Borsten, aber keine Dornen vorhanden. Der Dens trägt dorsal im Proximalabschnitt 1 lange und 3-4 kurze Borsten, im ganzen in der proximalen Hälfte etwa 14 Borsten; distaler Dorsalteil unbeborstet. Ventral stehen mehr als 50 Borsten; der mittlere Teil zeigt über 20 Ringel. Der 3zähnige Mucro ist variabel insofern, als die Proximalzähne teils nebeneinander stehen, teils der äussere Proximalzahn deutlich der Basis genähert ist. Diese Unterschiede zeigen sich aber bereits zwischen den beiden Mucronen desselben Individuums (Fig. 15 A, B). Isotoma (Desoria) zlotini trat im Expeditionsmaterial in Fallen in einer Felssteppe des ZentralBezirkes und in 1 Exemplar in einer Falle aus der Bergsteppe im Chentej-Bezirk auf. Isotoma (Desoria) huetheri sp. n. (Fig. 15 E —L, 16) Material : Holotypus 1 9 > Station Nr. 755. — Paratypen: 40 Exemplare, Stationen Nr. 123, 269, 755, 760, 772, 779, 782, 786, 924, 929. Länge : adulte rf und $ 1,2 bis 1,6 mm. Färbung : Körper blassgelb, mit sehr fein verteiltem, violetten Pigment, mehr oder weniger kräftig, besonders dunkel sind Augenfleck, Stirnfleck und Mediane des Hinterkopfes. Antenne I und II fast pigmentlos, III und IV zunehmend dunkel. Relative Körpermasse: Kopf fast so breit wie lang, Antennen (1,3) 1,4-1,5mal so lang wie die Kopfdiagonale. Antenne I:I1:II1:IV wie 21:29:27:47. Abdominalsegmente voll getrennt. Abdominaltergite III:IV:V:VI wie 60:60:25:22. Antennen und Kopf: Antenne I ventral mit 4 Sensillen, Antenne III mit 3-4 zusätzlichen Sensillen ausser dem Ant. Iii-Organ. Auf Antenne IV wird das Subapikalorgan aus einer knopf-förmigen Sensille und einem kräftigen schrägen Sinneshaar gebildet. Die Kegelborste besitzt basal eine kurze, dünne, leicht zu übersehende Nebenborste. Die 8+8 Augen sind fast gleich gross. Fig. 16. Isotoma (Desoria) huetheri sp. n. A = Tibiotarsus III, lateral; B = Klaue III dorsal; C-F = Mucro, Lateral- bis Dorsalansicht, verschiedene Exemplare; G = Manubrium und Basis der Dentes, ventral