Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)

Dunger, W. G.: Collembolen (Insecta, Collembola) aus der Mongolischen Volksrepublic, II. Isotomidae

Forma principalis: Mit den angegebenen Merkmalen, insbesondere Ausbildung von (2: nur 1 Exemplar!) 3-7 Zähnen an den Manubrialverdickungen. Weibchen erreichen 3.2 mm, Männchen 2,2 mm Länge. Einige Exemplare der f.p. haben einen ausgebildeten und + mit Nahrung gefüllten Darmkanal, so dass eine ökomorphotische Bildung wahrscheinlich ausscheidet. Auch Jungtiere weisen bereits die Grundmerkmale der f.p. auf. Mit Ausnahme der Stationen Nr. 460 und 1036 wur­den an allen eingangs verzeichneten Stationen Exemplare der f.p. gefunden. Sie ist demnach die häu­figste und am weitesten verbreitete Form. Verwandtschaft. Isotoma variodentata sp. n. erweist sich durch einen Komplex von Merkmalen als nächstverwandt zu I. decorata BROWN, 1926 sensu Yosn, 1963: Zusätz­liche Sensillen auf Antenne III (bzw. an allen Antennensegmenten), lange gefiederte Borsten an der Innenseite der Dentes, glatte Manubrialdornen, Klauen mit 2 Innenzähnen, Empo­dialanhang mit 1 Innenzahn. Die forma unidentata stimmt auch in der Ausbildung der Manubrialverdickung mit /. decorata überein. Die Variabilität innerhalb von /. decorata sensu Yosii, 1963 ist beträchtlich gross, nachdem Yosii (1963) die Beschreibungen von Isotoma viridis var. decorata BROWN, 1926 einschliesslich ihrer Erweiterungen durch HAND­SCHIN (1942) und STACH (1947) als identisch mit Isotoma spinicauda BONET, 1930 (einschliess­lich der Definition bei STACH, 1960) erklärt hat. Die Einbeziehung von /. turkestanica STACH, 1947 erscheint fraglich, da STACH ausdrücklich schreibt, /. turkestanica habe „no spines ventrally on manubrium". Es lag nahe, die mongolischen Exemplare unter Erweiterung der Diagnose in die Variationsbreite von /. decorata einzubeziehen, wie es offensichtlich MARTYNOVA (1967 und spätere Mitteilungen) mit Funden aus Kirgisien (Ala-Tau) getan hat (dieses Material wäre erneut zu prüfen). Das mongolische Material unterscheidet sich jedoch (auch in der forma Fig. 14. Isotoma (s. str.) variodentata sp. n. A = Distalteil des Dens und Mucro, Aussenseite (rf Station 1036, f. marginata); B = Distalteil des Dens und Mucro, Innenseite ($ Station 481, f. p.); C-I = Variabilität der Manubrialverdickung (C = f. p., Ç Station 481, D = f. p., anderes $ Station 481, E *= f. p., $ Station 760, F = f . p., Ç Station 271, G = f . p., iuv. Station 271, H - f. p., Station 295, J = f. p., anderes Q Station 760, K = f . marginata, $ Station 1036)

Next

/
Oldalképek
Tartalom