Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Kaszab, Z.: Die papuanisch-pazifischen Arten der Gattung Lorelus Sharp, 1876 (Coleoptera, Tenebrionidae)
abgerundet stumpfwinklig, vor den Hinterecken etwas ausgeschweift. Kopf genau so grob — aber dichter — punktiert wie der Halsschild. Flügeldecken l,9mal so breit wie die gemeinsame Breite hinter der Mitte und dreimal so lang wie der Halsschild. Seiten leicht gebogen und weit hinter der Mitte am breitesten, deshalb erscheinen die Flügeldecken lang eiförmig. Die Schulterbeulen sind kräftig, der Rand an den Schulterecken verschmälert; die Punktierung grob, gegen das Ende am Absturz feiner, aber nicht erloschen. Fühler dick, die 3 Endglieder sind allmählich breiter, das 3. Glied l,45mal so lang wie breit, zur Basis stark verschmälert und 1,3mal so lang wie das 2. Glied. — Länge: 4,6-4,8 mm. New Zealand (North I.) 28. nigrescens BROUN, 1910 58 (57) Körper einfarbig rotgelb bis rotbraun. 59 (62) Körper robust, Flügeldecken l,6mal so lang wie die grösste Breite hinter der Mitte und 2,7-2,8mal so lang wie der Halsschild. Das 3. Fühlerglied deutlich, etwa l,6mal länger als das 2. Glied. Seitenrand des Halsschildes und Flügeldecken breit abgesetzt, vor allem die Flügeldecken vor der Mitte. 60 (61) Die Punktierung des Halsschildes fein und spärlich, feiner als die des Kopfes, die Abstände der Punkte in der Scheibe sind 2-3mal so lang wie die Punkte. Halsschild l,35mal so breit wie die Länge, nach hinten wenig und vor den Hinterecken kaum erkennbar ausgeschweift verengt, vorn breit gebogen und die Vorderecken abgerundet. Die Scheibe gewölbt. Flügeldecken vorn grob, nach hinten allmählich feiner und spärlich punktiert, am Absturz ist die Punktierung sehr fein, aber nicht ganz erloschen. Jeder Punkt trägt ein kurzes, anliegendes Härchen. Fühler dick, das 3. Glied l,42mal so lang wie die Breite und l,6mal so lang wie das 2. Glied. — Länge: 4,7 mm. New Zealand (North I.) 29. sternalis BROUN, 1910 61 (60) Die Punktierung des Halsschildes dicht und grob, die Punkte sind rundlich und tief, die Abstände der Punkte sind nicht breiter als die Punkte selbst. Die Form des Halsschildes und Skulptur der Flügeldecken ähnlich wie bei der vorigen Art. Fühler dick und dicht behaart, das 3. Glied l,3mal so lang wie breit und l,6mal so lang wie das 2. Glied. — Länge: 4,3-4,8 mm. New Zealand (North I.) 30. crassicornis BROUN, 1880 62 (59) Körper schmaler, Flügeldecken 1,8 bis fast zweimal so lang wie breit, Seiten von den Schultern an leicht gebogen erweitert und weit hinter der Mitte am breitesten, deshalb sind die Flügeldecken lang eiförmig. Halsschild verhältnismässig schmaler. 63 (64) Scheibe des Halsschildes leicht abgeflacht, Seiten in der Mitte am breitesten, nach vorn weniger, nach hinten stärker verengt, der Rand scharf, aber kaum abgesetzt, l,17mal so breit wie lang. Flügeldecken lang eiförmig, der Rand kaum abgesetzt, von oben nur vorn und hinten sichtbar, die Querwölbung stark und die Seiten steil abfallend. Die Punktierung bis zur Spitze gut entwickelt, nur ein wenig feiner als vorn, die Punkte sind viel gröber als die des Halsschildes. Fühler dick, das 3. Glied ist l,23mal so lang wie die Breite und l,3mal so lang wie das 2. Glied. — Länge: 4,2 mm. New Zealand (North I.) 31. tarsalis BROUN, 1910 64 (63) Scheibe des Halsschildes nicht abgeflacht, einfach gewölbt, Seiten weniger gebogen, der Rand stärker abgesetzt, etwa l,3mal so lang wie die Breite. 65 (66) Flügeldecken fast doppelt so lang wie die gemeinsame Breite und rund dreimal so lang wie der Halsschild. Halsschildpunktierung dicht und grob, stellenweise fast runzelig. Flügeldecken grob punktiert, bis zum Ende punktiert, nur am Absturz feiner und deshalb spärlicher. Fühler dick, das 3. Glied l,6mal so lang wie breit und l,3malsolangwiedas 2. Glied. — Länge: 4,2-5,1 mm. New Zealand (North I.) 32. latulus BROUN, 1910