Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)

Uhmann, G.: Anthiciden (Coleoptera) aus Africa, Teil 3

gerandet. Glied 3: ca 0,08 x 0,04, tief ausgerandet. Glied 4: ca 0,07x0,05, oben tief zwpilappig. Glied 5: ca 0,1x0,2, konisch. Hintertarsen : Glied 1: ca 0,3x0,4, schwach konisch. Glied 2: ca 0,13X0,05, ausgerandet. Glied 3: ca 0,12x0,06, oben sehr tief zweilappig. Glied 4: ca 0,13X0,04, konisch. Hinterschienen der çf çf innen stark abgeflacht. Beziehung : Die vorliegende Art gehört in die mimodromius-Gruppe. Sie unter­scheidet sich von den anderen Arten dieser Gruppe durch den viel breiteren Kopf mit zwei­buchtiger Basis, viel grössere Augen, nur eine helle Binde und völlig anderen Aedeagus. Cyclodinus guineaensis sp. n. (Abb. 7-8) Holotypus çf : Guinea, Siguiri, VI-X. 961, leg FERENCZ (im Ungarischen Natur­wissenschaftlichen Museum, Budapest). Derivatio nominis: Auch diese Art benenne ich nach ihrem Habitat. Maße (in mm): Länge 2,5, größte Breite 0,7. Kopf 0,7 lang, größte Breite, über die Augen gemessen 0,5. Halsschild 0,5 lang, 0,5 breit. Flügeldecken 1,5 lang. Hellbraun, Augen schwarz, Flügeldecken, mit Ausnahme der Querbinde hinter den Schultern, etwas dunkler braun. Querbinde gelbbraun. Fühlerglieder 1 bis 7 gelb. Tarsen gelbbraun. — Kopf: Glänzend. Punkte mittelkräftig, Zwischenräume etwa 4 bis 6mal so groß wie die Punkte. Behaarung Abb. 4-6. Cyclodinus ghanaensis sp. n. Habitus (4), Aedeagus dorsal (5), lateral (6)

Next

/
Oldalképek
Tartalom