Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Geisthardt, M.: Beitrag zur Kenntnis der Gattung Nyctophila Olivier, 1884 (Coleoptera, Lampyridae)
trifft nicht auf die Form des Halsschildes des Typus sowie der anderen gesehenen Exemplare von N. libani zu. Auch die von ANCEY beschriebene Form des letzten Abdominalsternits ist ungewöhnlich: „.. .dernier anneau ventral. .. (est) terminé par deux pointes arrondies et rapprochées." Da ANCEY L. insignis mit L. libani vergleicht, kann angenommen werden, dass ihm die von LAPORTE beschriebene Art bekannt war und er durchaus die erwähnten Unterschiede gesehen hat. Dagegen schreibt OLIVIER (1884), dass er bei einem Vergleich der Typen keinen Unterschied finden konnte; er stellt deshalb L. insignis ANCEY 1869 als Synonym zu L. libani LAPORTE 1833. Dieser Ansicht kann gegenwärtig nicht wiedersprochen werden, es bleiben aber Zweifel. Diese Synonymisierung gilt aber — wie OLIVIER ausdrücklich betont — nur für das von ANCEY beschriebene rf, nicht aber für das Ç , so dass der Name Lampyris insignis ANCEY 1869 nach wie vor gültig sei. Nyctophila anatolica sp. n. (Abb. 49, 52, 55) Beschreibung : çf N. libani (LAP) sehr ähnlich, aber grösser. L : 20-22 mm, B : 7 mm ; Halsschild kürzer und breiter (L:B = 0,9:1), Vorder- und Seitenränder weniger stark aufgebogen, Seiten bis zur Basis gleichmässig schwach gebogen, vor den Hinterwinkeln nicht eingezogen, letztere weniger stark nach hinten gezogen, nicht stumpfzähnig abgesetzt. Diskoidalfleck ohne Medianfurche, median nicht aufgehellt; Fensterflecke sehr undeutlich. Flügeldecken dunkelbraun; Sutur schmal, Marginalränder etwas breiter, aber nicht so breit wie bei N. libani aufgehellt; mit 3 Rippen, die fast vollständig schwinden können. Epipleuren des Halsschildes ventro-distal ohne Zahn. Fühler wie bei N. libani, aber 1. und 2. Glied hellbraun. Hinterränder der Abdominalsternite fast gerade, lateral jederseits nur andeutungsweise mit stumpfem Lobus. Fortsatz des letzten Sternits breit (Abb. 49), länger, zur Spitze kaum merklich verengt, fast parallelseitig, Spitze abgestutzt. Hinterwinkel der Abdominaltergite weit nach hinten gezogen, Hinterrand des vorletzten Tergits fast bogig ausgeschnitten. Pygidium (Abb. 55) annähernd spitzbogig, Seiten basal schwächer, distal stärker gebogen, vor der Spitze nur unmerklich eingezogen; ohne angedeutete Fensterflecke. Spitze des Penis gedrungen (Abb. 52). Material : Holotypus (rf) und 2 Paratypen (çf) : Anatolica mer., Pisid. Taurus, Bozburun 1600-2000 m, 20.VII.1965, leg. KORGE & HEINZ; Holotypus im UNB, je 1 Paratype SMF und Coli, mea. Nyctophila incognita sp. n. (Abb. 3, 42-43, 51, 53) Beschreibung: çf; L: 12,5-14 mm, B: 4-5 mm (Abb. 3); Halsschild gelb, breiter als lang, vorne halbkreisförmig gerundet, median etwas abgestumpft oder ganz schwach zugespitzt, Seiten bis zu den Hinterwinkeln gleichmässig schwach gebogen, grösste Breite hinter der Mitte. Basis gerade, lateral zu den Hinterwinkeln schwach schräg nach hinten gezogen; Hinterwinkel stumpf rechtwinkelig, seitlich kaum merklich vorragend. Vorderrand nicht oder nur schwach aufgebogen. Scheibe etwa in der Mitte mit seichter, runder Eindellung, die sich auch auf den Diskoidalfleck ausdehnt. Diskoidalfleck hellbraun, glänzend, nur basal mit einzelnen gröberen Punkten, sonst fast glatt, median nur undeutlich gefurcht. Vor dem Diskoidalfleck bis zum Vorderrand mit deutlichem, unpunktiertem Grat; Fensterflecke klein, oval. Punktierung des Halsschildes, mit Ausnahme des Diskoidalflecks, auffallend gleichmässig eng und tief (Typus), etwas unregelmässiger beim Paratypus. Scutellum gelb, schwach konisch, Spitze breit abgestutzt. Flügeldecken braun, Schultern angedunkelt; über der Schulter gemessen etwa so breit wie die Halsschildbasis; Sutur und Marginalränder entweder kaum merklich aufgehellt (Typus) oder breit und nicht scharf begrenzt gelb (Paratypus). Schultern etwas glänzend, schwächer punktiert, Flügeldecken nach hinten dichter und tiefer punktiert; mit 4 Rippen, die 3 inneren deutlich, die äussere 4. nur angedeutet. Stirn dunkelbraun, Fühler braun, zur Spitze etwas verjüngt. 1. Glied zur Spitze verdickt, 3x so lang wie 2., dieses kurz, so lang wie breit, 3. 2— 2, 5x so lang wie 2., 4. etwas kürzer als 3., die folgenden kürzer, 11. l,5x so lang wie 10. Unterseite und Schenkel rötlich-gelb, Schienen und Tarsen angedunkelt. Seiten der Abdominalsternite mit Ausnahme des letzten fast gerade, Hinterwinkel abgerundet rechtwinkelig, Hinterränder gerade; Seiten des letzten Sternits basal fast gerade, distal stark gekrümmt; Forsatz stark konisch, Spitze rund, das Pygidium etwas überragend. Seiten der Abdominaltergite schwach gebogen,