Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 73. (Budapest 1981)

Mahunka, S.: Oribatiden (Acari) aus der Mongolei, I. Archoribatida Arten

Liochthonius sellnicki (THOR, 1930) — MAHUNKA 1964 — Central aimak : Ulan-Baator. Nucht im Bogdo ul, 12 km SO vom Zentrum, 1950 m, 4. VI. 1966, — am Rand des Plateaus, auf einer grösseren Waldlichtung, aus feuchten Graswurzeln und Cör<?;t-Bülten gesiebt (Nr. 497); Ulan-Baator, Zaisan im Bogdo ul, 5 km S vom Zentrum, 1600 m, 6. VI. 1966, am Talgrund, verhält­nismässig feuchter Ort, am Fuss alter Bäume, aus Moos gesiebt Nr. 501); Bogdo ul, Bugijn az achuj, 1650 m, 10. VI. 1968, im Talgrund, am Fuss alter Birken gesiebt (Nr. 941). Synchthonius elegáns FORSSLUND, 1957 — MAHUNKA 1964. Cosmochthonius plumatus BERLESE, 1910 — BALOGH & MAHUNKA 1965 — Central aimak : Ulan-Baator, Nucht im Bogdo ul, 12 km SO vom Zentrum, 1500 m, 12. VI. 1964, am Waldrand, in Nahe des Baches gesiebt, in erster Linie aus dürren Birkenlaub und vom Stamm mor­scher Birkenbäume (Nr. 123). *Hypochthonius rufulus C. L. KOCH, 1836 — Central aimak: Uubulan am Fluss Tola, 60 km O von Ulan-Baator, 1370 m, 25. VIII. 1965, Überschwemmungsgebiet des Flusses Tola, im Auwald gesiebt (Nr. 481). *Camisia biurus (C. L. KOCH, 1839) — Central aimak: Uubulan am Fluss Tola, 60 km O von Ulan-Baator, 1370 m, 25. VIII. 1965, Überschwemmungsgebiet des Flusses Tola, im Auwald gesiebt (Nr. 481); Ulan-Baator, Zaisan im Bogdo ul, 5 km S vom Zentrum, 1600 m, 6. VI. 1966, im Talgrund verhältnismässig feuchter Ort, am Fuss alter Bäume, aus Moos gesiebt (Nr. 501). *Camisia biverrucata (C. L. KOCH, 1839) — Central aimak: Uubulan am Fluss Tola, 60 km O von Ulan-Baator, 1370 m, 25. VIII. 1965, Überschwemmungsgebiet des Flusses Tola, im Auwald gesiebt (Nr. 481); Ulan-Baator, Nucht im Bogdo ul, 12 km SO vom Zentrum, 1950 m, 4. VI. 1966, am Rand des Plateaus, auf einer grösseren Waldlichtung, aus feuchten Gras­wurzeln und Corex-Bülten gesiebt (Nr. 497) ; Ulan-Baator, Zaisan im Bogdo ul, 5 km S vom Zen­trum, 1600 m, 6. VI. 1966, im Talgrund verhältnismässig feuchter Ort, am Fuss alter Bäume, aus Moos gesiebt (Nr. 501). Camisia horrida HERMANN, 1804 — MAHUNKA 1964; BALOGH & MAHUNKA 1965. — Cen­tral aimak: Ulan-Baator, Zaisan im Bogdo ul, 5 km S vom Zentrum, 1600 m, 6. VI. 1966, im Talgrund verhältnismässig feuchter Ort, am Fuss alter Bäume, aus Moos gesiebt (Nr. 501). *Camisia spînifer (C. L. KOCH, 1836) — Central aimak: Ulan-Baator, Nucht im Bogdo ul, 12 km SO vom Zentrum, 1950 m, 4. VI. 1966, am Rand des Plateaus, auf einer grösseren Waldlichtung, aus feuchten Graswurzeln und Carejc-Bülten gesiebt (Nr. 497). Camisia segnis (HERMANN, 1804) — BALOGH & MAHUNKA, 1965. Heminothrus peltifer (C. L. KOCH, 1839) — MAHUNKA 1964 — Central aimak: Ulan-Baator, Nucht im Bogdo ul, 12 km SO vom Zentrum, 1500 m, 12. VI. 1964, am Waldrand, in Nahe des Baches gesiebt, in erster Linie aus dürrem Birkenlaub und vom Stamm morscher Birken­bäume (Nr. 123); Ulan-Baator, Nucht im Bogdo ul, 12 km SO vom Zentrum, 1950 m, 4. VI. 1966, am Rand des Plateaus auf einer grösseren Waldlichtung, aus feuchten Graswurzeln und Carex­Bülten gesiebt (Nr. 497); Bogdo ul, Bugijn az achuj, 1650 m, 10. VI. 1968, im Talgrund vorwieglich am Fuss alter Birken gesiebt (Nr. 941). * Heminothrus sibiricus (SITNIKOVA, 1975) — Central aimak : Ulan-Baator, Nucht im Bogdo ul, 12 km SO vom Zentrum, 1500 m, 12. VI. 1964, am Waldrand, in Nahe des Baches gesiebt, in erster Linie aus dürrem Birkenlaub und vom Stamm morscher Birkenbäume (Nr. 123); Ulan-Baator, Zaisan im Bogdo ul, 5 km vom Zentrum, 1600 m, 6. VI. 1966, im Talgrund verhält­nismässig feuchter Ort, am Fuss alter Bäume, aus Moos gesiebt (Nr. 501). Heminothrus thori (BERLESE, 1913) — BALOGH & MAHUNKA 1965. Nothrus borussicus SELLNICK, 1929 — MAHUNKA 1964. *Trhypochthonius tectorum (BERLESE, 1896) — Central aimak: Ulan-Baator, Nucht im Bogdo ul, 12 km SO vom Zentrum, 1950 m, 4. VI. 1966, am Rand des Plateaus, auf einer grösseren Waldlichtung, aus feuchten Graswurzeln und Ca/rx-Bülten gesiebt (Nr. 497). Neue und bemerkenswerte Arten Archiphthiracarus gobiensis sp. n. (Abb. 1-4) Dimensionen — Länge der Aspis: 254-336 p-m, Länge des Notogaster: 467-608 u-m, Höhe des Notogaster: 342-424 p.m. Aspis (Abb. 2): Vorderrand schmal, jedoch gut sichtbar separiert. In Seitenansicht (Abb. 4) Aspis flach konvex. Vom Bothridium aus nach vorne verlaufen dünne aber gut sichtbare Linien,

Next

/
Oldalképek
Tartalom