Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 73. (Budapest 1981)

Löbl, I.: Zwei neue Arten der Gattung Scaphoxium Löbl (Coleoptera, Scaphidiidae)

verjüngtem medianem Längseindruck. Flächen hinter den Coxalcavitäten II 0,06-0,07 mm lang, Abstand zwischen ihnen und dem Apikairand des Metasternums 0,09-0,10 mm lang. Met-Episterna spärlich, äusserst fein punktiert. Medianteil des Metasternums leicht gewölbt; Punktierung spär­lich und sehr fein, ausser auf einer kleinen Fläche knapp vor dem intercoxalen Processus. — Auf den Metasternalseiten einige sehr feine aber deutliche, irregulär verstreute Punkte. Sichtbarer Teil der Met-Episterna sehr schmal, der ganzen Länge nach kaum 0,03 mm breit; Innen­naht punktiert, tief, ziemlich schmal, erlöscht kurz vor dem Rand der Met-Epimeren, die etwa so breit wie die Met-Episterna sind. — Basale Punktreihe des ersten freiliegenden Sternits gewöhnlich dicht im inneren Teil, spärlicher nach aussen, aus feinen, zum Teil länglichen Punkten zusammengesetzt. Sonst Abdomen und auch die Beine wie bei taylori. Schienen III 0,38-0,48 mm lang, Tarsen III 0,46-0,54 mm lang. Sexualmerkmale des Männchens: Tarsenglieder 1 bis 3 der Vorderbeine etwas erweitert. Aedoea­gus (Abb. 4 bis 6) 0,55-0,64 mm lang. S. topali ist gekennzeichnet durch die Form der Parameren; bei den übrigen Arten ist der schlanke Apikaiteil allmählich verjüngt. Bemerkung — Die Körperlänge ist von der Mitte des Apikairandes des Halsschildes zum innenen Apikalwinkel der Flügeldecken gemessen. Abb. 4—6. Scaphoxium topali sp. n.; 4 = Aedoeagus bei Dorsalansicht, 5 — Apikaiteil einer Para­mere und 6 = Innensack stärker vergrössert. Skala = 0,1 mm

Next

/
Oldalképek
Tartalom