Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)
Szabó, J. B.: Neue Arten und Fundortangaben der mongolischen Diapriiden (Hymenoptera, Diapriidae)
BESTIMMUNGSTABELLE DER MONGOLISCHEN PRAELOXOTROPA GEN. N. ARTEN 1 (2) Kopf mit einer völlig entwickelten, sehr schmale Zähnchen tragenden Stirnlamelle, Vertex ohne Furchen P. cari ni frons sp. n. 9 2 (1) Kopf mit einer, zwei grosse Zähne tragenden Lamelle, Vertex mit Furchen P. hirta (THOMSON) 9 Praeloxotropa carinifrons sp. n. 9 Schwarz. Scapus, Pedicellus dunkelbraun, Pedicellus etwas heller gefärbt. Fadenglieder 1-6 dunkelgelb. Das siebente Fadenglied braun. Keule schwarz. Beine gelb, ausgenommen die braunen Femora. — Kopf länglich, abgerundet-viereckig, fast anderthalbmal länger als breit, etwas breiter als der Thorax, mit einigen langen, zerstreuten, nach vorne gerichteten Haaren, sonst glatt, glänzend. Vertex sehr gross, anderthalbmal länger als breit. Augen fast kreisrund, in vorderen Kopfdrittel liegend, spärlich und lang behaart. Stirn mit einer transversalen Lamelle, welche fünf kaum wahrnehmbare Zähnchen trägt, mit kurzen, nach hinten gerichteten, bogigen Härchen. Schläfen sehr lang, etwa anderthalbmal länger als die Augen. Mandibeln zweizähnig. Insertionsstelle der Antennen eine starke, dicke, transversale Lamelle bildend. Mund schnabelartig vorgezogen. Schläfen dicht graufilzig behaart. Ocellen dicht hinter der Lamelle in einem gleichseitigen Dreieck stehend. — Scapus von oben gesehen etwa fünfmal länger als breit, von der Seite gesehen kaum viermal länger als breit, unten in der Mitte am breitesten. Pedicellus stark, etwa zweieinhalbmal länger als breit, birnförmig, annähernd so lang wie die zwei folgenden Fadenglieder zusammen. Erstes Fadenglied birnförmig, anderthalbmal länger als breit, viel schmäler als der Pedicellus. Zweites Fadenglied annähernd walzenrund, etwas länger als breit, wenig länger als das folgende abgerundet-quadratische dritte Fadenglied. Viertes Fadenglied breiter als lang, annähernd becherförmig, etwas länger als das breitere fünfte Fadenglied, dieses becherförmig. Das sechste Fadenglied kürzer aber breiter als das fünfte, etwas mehr als zweimal breiter als lang, annähernd discosförmig. Das siebente Fadenglied dicker als das sechste, annähernd discosförmig, mehr als zweimal breiter als lang. Keule dreigliedrig, schief abgestutzt. Keulenglieder 1-2 in Form und Länge gleich, einzelngenommen breiter als lang. Das Endglied fast anderthalbmal länger als das vorhergehende Keulenglied, zur Spitze hin allmählich verjüngt, zugespitzt. — Thorax schmäler als der Kopf und das Abdomen, etwa zweieinhalbmal länger als breit. Praescutum dicht graufilzig behaart. Mesoscutum ohne Parapsidenfurchen, anderthalbmal länger als breit, glatt, glänzend. Scutellum ohne Grube, viereckig, wenig breiter als lang. Propodeum beiderseits lateral länger als das Scutellum, in der Mitte tief und bogig ausgeschnitten, mit drei kaum wahrnehmbaren Längsfurchen. Pro- und Mesopleuren glatt, glänzend. Metapleuren kurz, aber dicht graufilzig behaart. — Flügel verkürzt, verschmälert, kaum den Vorderrand des zweiten Tergites überragend. Subcostalis sehr lang, fast die Spitze des Flügels erreichend. Marginális ein wassertropfartiges Pterostigma bildend, durch ihre Länge von der Flügelspitze entfernt. — Petiolus etwas breiter als lang, gestreift. Zweites Tergit am grössten und am breitesten, glatt, glänzend. Tergite 3-6 kurz, kaum wahrnehmbar. — Länge: 1,5 mm. rf und Biologie unbekannt. Varriert beim 9 : Stirnlamelle ohne oder mit weniger Zähnchen. Vorderrand des zweiten Tergites gelblich-braun bis schwarz. Holotypus 9'- Mongolia, Chentej aimak: 7 km NO von Somon Mörön, 1200 m, 28. VII.-21. VIII. 1965 (Nr. 323), Exp. DR. Z. KASZAB. — Paratypen: Central aimak: 11 km S vom Pass Zosijn davaa (cca 90 km S von Ulan-Baator), 1650 m, 7. VI.-15. VII. 1967 (Nr. 768), Exp. DR. Z. KASZAB, 4 9 - — Mittelgobi aimak: Delgerchangaj ul, 6 km S von Somon Delgerchangaj, 1650-1700 m, 11. VI-10. VII. 1967 (Nr. 786), Exp. DR. Z. KASZAB, 1 Ç. — Bulgan aimak: 7 km NW von Somon Chanzargalant, 1350 m, 16. VL-22. VII. 1968 (Nr. 970), Exp. DR. Z. KASZAB, 4 9- — Chövsgöl aimak: 6 km WNW von Somon Tosoncengel, 1480 m, 18. VL-20. VII. 1968 (Nr. 980), Exp. DR. Z. KASZAB, 1 9 ; 3 km SW von Somon Burenchaan, 1650 m, 21. VL-16. VII. 1968 (Nr. 993), Exp. DR. Z. KASZAB, 2 9. Holotypus und 11 Paratypen aufbewahrt in dem Naturwissenschaftlichen Museum, Budapest; Hym. Typ. No. 3049 (Holotypus) und 3050-3060 (Paratypen). Von Praeloxotropa curiosieeps sp. n. durch das Fehlen der Furchen des Kopfes verschieden.