Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)

Skopin, N. G.: Systematische Stellung der Gattung Scythis Schaum, 1865, sowie Revision der Arten (Coleoptera, Tenebrionidae)

zone Issyk-Kul. — (Synonymie: Megascythis panfilovi KELEJNIKOVA, 1963 S. panfilovi (KELEJNIKOVA, 1963) comb. n. 27 (26) Vorderrandkante des Halsschildes in der Mitte breit unterbrochen; Hinterecken mehr stumpfwinklig, nicht so scharf, bisweilen ganz abgerundet. Flügeldecken länglich oval, mit kaum angedeuteten oder fehlenden Humerfalten. Prosternum zwischen den Vorderhüften an der Basis im Prolii variabel, bald ganz gleich­mässig abgerundet, bald mehr weniger deutlich eckig vortretend S. rotundicollis REITTER, 1915 a (d) Hinterecken des Halsschildes sehr stumpf, jedoch stets deutlich. b (c) Halsschild weniger quer, nur 1,3-1,45 mal so breit wie die Länge in der Mitte; Seiten­ränder zur Basis schwach abgerundet, oft fast geradlinig oder schwach ausgerandet. Die Punktierung des Kopfes und des Halsschildes schwach längsgestrichelt, bisweilen fast einfach. 8-10,5 mm. — S. und S. O. Kasachstan, N. Kirghisien: vom Westende des Gebirges Kara-Tau bis zum Fluss Iii, und vom südlichen Betpak-Dala bis zu den nörd­lichen Abhängen Tian-Schans. Durch Boomische Bergschlucht bis zum Talkessel Issyk­Kul im Zentral Tian Schan S. rotundicollis rotundicollis REITTER, 1915 c(b) Halsschild mehr quer, l,35-l,5mal so breit wie die Länge in der Mitte; Seitenränder stärker und gleichmässig abgerundet. Kopf und Halsschild schärfer längsgestrichelt punktiert. 9-12 mm. — S. O. Kasachstan: nach Nordosten vom Unter- und Mittellauf des Flusses Iii durch das ganze südöstliche Balchaschseegebiet sowie Vorberge des Dzhungarischen Alatau, Süden und Osten des Talkessel vom See Alakul bis zu den Vorbergen der Gebirge Barkul und Tarbagatai. — (Synonymie: Scythis alexandrae SKOPIN, 1960) S. rotundicollis alexandrae SKOPIN, 1960, stat. n. d (a) Hinterecken des Halsschildes undeutlich, ganz oder fast ganz abgerundet. Kopf und Halsschild wie bei forma typica punktiert. 8,5-12 mm. — Kasachstan: West- und Süd­west-Balchaschseegebiet S. rotundicollis rotundangula ssp. n. Punktierung des Halsschildes fein oder grob, jedoch überall ganz einfach, ohne Spur von Längsstricheln. Propleuren mindestens bei den Hinterecken mit deutli­chen Punkten. Die grösste Breite des Halsschlides liegt meist deutlich vor der Mitte. Flügeldecken längs der Naht oft breit abgeflacht oder eingedrückt. Basalrandkante der Flügeldecken weit vor dem Schlidchen nach vorn zur Schild­chenbasis gebogen und hier erloschen. Seitenränder des Halsschildes zur Basis gerundet oder geradlinig konvergierend, jedoch nicht im geringsten eingeschnürt ; Hinterecken stets stark stumpfwinklig, jedoch scharf; Vorderrand gerade oder undeutlich ausgeschnitten; Vorderecken abgerundet recht- oder leicht stumpf­winklig. Seiten des Clypeus stets ohne deutliche Ausrandung. Flügeldecken in Querrichtung gleichmässig, gewölbt, sehr fein, meist undeutlich punktiert. Pros­ternum zwischen den Vorderhüften an der Basis im Profil gleichmässig abfallend ohne Spur einer Ecke. Supraorbitalfalten des Kopfes deutlich, nach vorn weit über Niveau des Vorder­randes der Augen sich erstreckend. Flügeldecken länglich oval, mit schwachen, jedoch meist gut bemerkbaren Humeralfalten. 9,5-12 mm S. intermedia BALLION, 1878 a(b) Seitenränder des Halsschildes zur Basis schwach, jedoch deutlich gerundet verjüngt, Halsschild nicht verkehrt trapezförmig; Vorderrandkante in der Mitte meist nur mehr oder weniger abgeschwächt, aus Punkten bestehend, selten breit unterbrochen. Punk­tierung des Kopfes und des Halsschildes dichter und gröber, Kopf bisweilen leicht längsgestrichelt; Zwischenräume zwischen den Punkten überall nur l,5-2mal grösser als die Punkte selbst. Propleuren ziemlich dicht und scharf raspelartig punktiert. — 28 .(1) 29 (32) 30 (31)

Next

/
Oldalképek
Tartalom