Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)
Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)
91 (92) Der sehr feine Mittelkiel des Pronotums reicht von hinten bis zum Vorderrand. Augen grösser, gröber facettiert, keine deutlich vorspringenden Schläfen vorhanden.^ : 8. Sternit (45 : 12 : 12). SpP fast 3 x so lang wie der Aedoeagus (Abb. 37). 1,1-1,3 mm. — Indien: West Bengal 54. binodulus CAMERON 92 (91) Das basale Mittelfältchen des Pronotums erstreckt sich spurenhaft weiter nach vorn, erreicht aber allenfalls die Mitte des Pronotums. Augen kleiner, feiner facettiert, die Schläfen deutlich vorspringend, çf : vgl. LZ 121. 1,1-1,3 mm. — Nepal 35 (brunneiventris PUTHZ) 93 (90) Pronotum deutlich punktiert. Hierher zwei ausserordentlich ähnliche (und variable ?) Arten. 94 (95) Scheibe des Pronotums grob und sehr gedrängt punktiert, der äusserst dünne Mittelkiel in der Skulptur wenig deutlich, çf : 8. Sternit (etwa wie bei der folgenden Art). Aedoeagus (Abb. 20). 1,2-1,4 mm. — Nepal 34. lineatocollis sp. n. 95 (94) Scheibe des Pronotums weniger grob, zwar dicht, aber nicht gedrängt punktiert, der dünne Mittelkiel in der Skulptur deutlicher, çf: 8. Sternit (42 : 16 : 18). SpP etwa 1/3 so lang wie der Aedoeagus (Abb. 19). 1,0-1,3 mm. — Indien: West Bengal 33. divisicollis sp. n. 96 (85) Pronotum anders, ohne Sondermerkmale. 97 (102) Pronotumbasis ohne (deutliche) Seitenfältchen. 98 (99) Sehr grosse Art, über 2,0 mm. Elytren deutlich, dicht punktiert. Basis des Pronotums mit mindestens 8. Grübchen, çf : 8. Sternit etwa im hinteren Achtel ausgerandet. SpP und kleine VS zusammen etwa 3/4 so lang wie der Aedoeagus (Abb. 15). 2,1-2,7 mm. — Malaya 27. corpulentus sp. n. 99 (98) Kleinere Arten, unter 1,5 mm. Elytren unpunktiert. Basis des Pronotums höchstens mit 6 dorsalen Grübchen. 100 (101) Grössere, heller gefärbte Art mit spärlicher Beborstung. Vorderkörper (Fig. 7, COM), rf: 8. Sternit (Fig. 39, COM). Aedoeagus (Fig. 29, COM), Parameren aber nur mit 3 Borsten. 1,0-1,3 mm. — Sri Lanka 65. rastellus COMELLINI 101 (100) Kleinere, dunkel gefärbte Art mit dichter Beborstung. : 7. Sternit breit-stumpfwinklig ausgerandet. 8. Sternit mit Ausschnitt etwa im hinteren Viertel. Aedoeagus (Abb. 22). 0,8-1,1 mm. — Nepal 51. setosus sp. n. 102 (97) Pronotumbasis mit deutlichen Seitenfältchen, diese manchmal wenig auffällig, wenn sie kaum dunkler als ihre Umgebung gefärbt (skierotisiert) sind. 103 (182) Pronotum mit durchgehendem basalen Mittelfältchen. Der möglichen oder bekannten Variabilität wegen werden manche Arten auch noch einmal unter LZ 182 geführt. 104 (131) Pronotum deutlich punktiert (erloschen bei E. vietnamensis). 105 (130) Elytren deutlich punktiert (erloschen bei E. vietnamensis). 106 (123) Pronotumbasis mit 6 Grübchen. 107 (114) Punktierung des Pronotums gröber, die Punkte sind gut so gross oder grösser als eine Augenfacette (beachte: die Facettengrösse ist nicht unbedingt mit der Körpergrösse korreliert). 108 (113) Die gesamte Pronotumbasis, also auch die Partie hinter den Basalgrübchen, ist deutlich und dicht punktiert, weshalb die Basalgrübchen aus der Skulptur wenig deutlich abstechen. Arten mit und Arten ohne Schläfen.