Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)

Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)

56 (53) Pronotumbasis mit 4 Grübchen. 57 (62) Grössere Arten, über 1,5 mm. 58 (61) Pronotum grob und dicht punktiert, Punktzwischenräume (meist) nicht grösser als die Punktradien, Elytrenpunktierung, zumindest innen, viel feiner als die des Pronotums. 59 (60) Elytrenpunktierung innen viel feiner als aussen, 10. Fühlerglied desQ* länger als breit, rf : 8. Sternit mit breitrundem Ausschnitt etwa im hinteren Sechstel. SpP schwach skierotisiert, fast 1,5 x so lang wie der Aedoeagus. VS gross, fast so lang und fast so breit wie der Aedoeagus (Abb. 10). l,6-(ausgezogen) 2,6 mm. — Indien: West Bengal 16. brevipennis CAMERON 60 (59) Elytrenpunktierung innen kaum feiner als aussen, 10. Fühlerglied des çf breiter als lang, rf : ähnlich wie bei E. brevipennis CAMERON. 1,4-1,8 mm. — Nepal 17. nepalensis sp. n. 61 (58) Pronotum massig grob, weitläufiger punktiert, Punktzwischenräume deutlich grösser als die Punktradien, Elytren wenig feiner als das Pronotum punktiert. çf unbekannt. 1,7-2,1 mm. — Kashmir 18. kashmiricus sp. n. 62 (57) Kleinere Arten, höchstens 1,5 mm. 63 (64) Elytren innen fein und flach punktiert, Schläfen gut 1,5 x so lang wie die Augen. rf : 8. Sternit etwa wie bei E. brevipennis CAMERON. SpP und VS je etwa so lang wie der Aedoeagus (Abb. 12). 1,2-1,4 mm. — Indien: West Bengal, Nepal 19. impennatus sp. n. 64 (63) Elytren auch innen ziemlich grob und dicht, tief eingestochen punktiert, Schläfen weniger als 1,5 x so lang wie die Augen, çf; vgl. LZ 55. 1,1-1,4 mm. — Nepal 20. impenniger sp. n. 65 (52) Elytren mit abgerundeten Schultern, ohne zahnartigen Kiel oder kurze, kielartige Falte in den Schulterecken. 66 (69) Pronotumbasis ohne durchgehendes Mittelfältchen. 67 (68) Pronotum ohne basale Seitenfältchen. Stirnmitte konkav. Elytren trapezoid, ohne vorspringende Schultern. Vorderkörper (Fig. 10, COM), çf: 8. Sternit (Fig. 40, COM). Aedoeagus (Fig. 22, COM). 1,4-1,7 mm. — Sri Lanka 23. colossus COMELLINI 68 (67) Pronotum mit basalen Seitenfältchen. Stirnmitte vorn mit deutlich erhobener Beule. Elytren etwa rechteckig, mit deutlich vorspringenden Schultern, çf un­bekannt. 1,1-1,3 mm. — China: Szechuan densus BERNHAUER 69 (66) Pronotumbasis mit durchgehendem Mittelfältchen. 70 (71) Elytren sehr grob und dicht punktiert. Vorderkörper (Fig. 9, COM), rf : 8. Sternit (Fig. 42, COM). Aedoeagus (Fig. 28, COM). 0,8-1,0 mm. — Sri Lanka montius COMELLINI Abb. 18-32. Ventralansichten der Aedoeagi (Masstab — 0,1 mm): 18 = Edaphus annamensis sp. n. (Holotypus), 19 = E. divisicollis sp. n. (HT), 20 = E. lineatocollis sp. n. (Paratypus), mit Teil der Vesica seminalis, 21 = E. tongkingensis sp. n. (HT), mit Vesica seminalis, 22 = E. setosus sp. n. (HT). 23 = E. puncticollis sp. n. (HT), 24 — E. pahangensis sp. n. (HT), 25 = E. chalcographus sp. n. (Paratypus), 26 = E. lineatus sp. n. (HT), 27 = E. rivális sp. n. (HT), 28 = E. pumilus sp. n. (HT), 29 = E. plicifer sp. n. (HT), 30 = E. densipennis CAMERON (Syntypus), 31 = E. vietnamensis sp. n. (HT), 32 = E. granulipennis sp. n. (HT). — Bei 22, 26, 27, 28 Innenkörper teilweise ausgestülpt, bei 24 nicht eingezeichnet. Der Masstab bei 27 gilt nur für 27

Next

/
Oldalképek
Tartalom