Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)

Kecskeméti, T.: Paläobiogeographische Übersicht der Nummuliten-Fauna des Bakonygebirges

Grundfauna von abwechslungsreicher Zusammensetzung die Mehrheit (beinahe 70%), wozu sich noch die ebenfalls abwechslungsreiche sonstige Fauna gesellt. Ein Teil davon ist nur für das Hohe­Bakonygebirge charakteristisch, während ein anderer Teil auch im Südlichen- bezw. Nordöstlichen Bakonygebirge vorkommt. In die erstere Gruppe gehören hauptsächlich die Vertreter der Entwicklungsreihe von N. laevi­gatus. Die Formen N. sordensis, N. penzesgyoerensis und N. puschi sind hauptsächlich in der Umge­bung von Pénzesgyőr häufig (die letztere ist auch noch von Porva bekannt). Die beiden erst genannten kommen selten, die letzte in einer grossen Individuenzahl hauptsächlich in der sandigen Fazies vor. Daneben spielt noch N. dufrenoyi eine Rolle, die eine vikariierende Art von N. maximus in der Um­gebung von Dudar-Bakonyoszlop darstellt. Die Art N. zircensis vertritt ein lokales Taxon der dis­corbinus-Gruppe; ihre Vorkommen mit geringen Individuenzahlen sind aus der Umgebung von Pénzesgyőr bekannt. Von den Formen der letzteren Gruppe kommen die Arten N. crassus, N. majzoni und N. iohannis auch im Südlichen-Bakonygebirge vor; dort wurden sie bereits erwähnt. Auch im Nordöstlichen­Bakonygebirge sind folgende Arten anzutreffen : die retikulaten Formen N. carpenteri, N. brongniarti, die punktierte Form N. meneghinii-Reihe, N. praefabianii . Am häufigsten ist die auch stratigraphisch wichtige Art N. brongniarti, die stellenweise (z. B. in der Umgebung von Dudar) in einer gesteins­bildenden Menge auftritt. Die übrigen Formen sind seltener, nur in manchen Profilen kommen sie zum Vorschein, aber ihre Bedeutung ist vom Gesichtspunkte der biogeographischen Verbindungen aus recht beträchtlich. Die Fauna der biogeographischen Einheit des Nordöstlichen-Bakonygebirges wird von der Grundfauna (70%), einem Teil der Arten aus dem Hohen-Bakony (10%) und von Formen, die aus­schliesslich hier vorkommen (20%), zusammengesetzt. Die Arten, die den ersten zwei Gruppen an­gehören, wurden weiter oben bereits behandelt. Die Mehrheit der Arten, die sich auf das Gebiet des Nordöstlichen-Bakonygebirges beschränken, gehört der striatus-Gruppe an. Diese sind: N. beaumonti, N. striatus miner, N. subtilis maior und N. kopeki. Die ersten drei Taxa sind auch aus den Becken von Tatabánya, Nagyegyháza und Dorog, N. subtilis maior sogar auch aus dem S-slowakischen Sturovoer Becken bekannt (KECSKEMÉTI & VAINOVA 1972). N. kopeki stellt ein lokales Faunaelement dar und ist in erster Linie aus der Umge­bung von Dudar und Baiinka bekannt. Alle diese Arten sind in einer mittleren, manchmal sogar in Abb. 5. Die geographische Verbreitung der oberlutetischen Nummulites-Arten im Bakonygebirge

Next

/
Oldalképek
Tartalom