Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)

Elberg, K.: Sciomyzidae aus der Mongolei (Diptera)

ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 70. Budapest 1978. Sciomyzidae aus der Mongolei (Diptera)* von K. ELBERG, Tartu Abstract — (Sciomyzids from Mongolia, Diptera.) Faunistical and taxonomical data of sixteen Sciomyzidae taken by DR. Z. KASZAB in Mongolia are given. Thirteen species are new to the fauna of Mongolia, one species is new to science (Psacadina kaszabi sp. n.). Die Sciomyziden gehören vorwiegend zu den hygrophilen Insekten. Ihre Larven leben räuberisch oder parasitisch auf Land- und Süsswassermollusken. Deshalb ist die Fauna der Sciomyziden in ariden Territorien arten- und individuenarm. In den Ausbeuten aus der Mongolei befanden sich nur 92 Exemplare, von denen 77 bestimmt wurden. Unbestimmt blieb ein Teil der Weibchen der Gattungen Tetanocera und Pherbellia. Es konnten 16 Arten nachgewiesen werden, von denen eine Art — Psacadina kaszabi sp. n. — als neu beschrieben wird. Von den übrigen 15 Arten gehören 7 zu den holarktischen — Pherbellia schoenherri (FLL.), Ph. griseola (FLL.), Ph. nana (FLL.), Pteromicra angustipennis (STAEGER), Tetanocera ferruginea FLL., T. silvatica MG., T. unicolor Lw. — und 4 Arten zu den transpaläarktischen Formen — Pherbina intermedia VERBEKE, Renocera strobli HENDEL, Tetanocera elata FABR., Pherbellia grisescens (MG.). 2 Arten sind bisher nur aus der Westpaläarktis bekannt — Pherbellia brunnipes (MG.), Ph. scutellaris (ROSER). Die Funde dieser aus der Mongolei sind die östlichsten. Nur in Osteuropa und Asien (bis Amur-Oblast) lebt Trypetolimnia rossica MAYER, während Chasmacryptum seriatimpunetatum BECKER spezifisch für Gebiete mit kontinentalem Klima Asiens (von Altai bis Tschita-Oblast in der Sowjetunion und im Süden bis zur hist. Kam-provinz in China) ist. Die neue Psacadina-Art wurde nur in der Mongolei und in Südsibirien gefunden. — Früher waren aus der Mongolei nur 3 Arten bekannt (ELBERG 1968: Tetanocera elata FABR., T. ferruginea FLL., Chasmacryptum seriatimpuneta­tum BECKER), die übrigen 13 Arten sind für die Mongolei neu. Herrn DR. Z. KASZAB, Direktor des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums (Budapest), spreche ich für die Überlassung des äusserst interessanten Materials auch an dieser Stelle meinen be­sten Dank aus. Ferner gebührt mein Dank den Herren J. VILBASTE, Institut für Zoologie und Botanik der Akademie der Wissenschaften der Estnischen SSR (Tartu) und I. M. KERZHNER, Zoologisches Institut der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (Leningrad), aus deren in Südsibirien und der Mongolei gesammelten Matériáién ein Teil der Paratypen der neuen Art Psacadina kaszabi sp. n. stammt. Für die Überlassung der Type von Sciomyza reticulata THOMS. spreche ich dem Direktor des Schwedischen Staatlichen Museums für Naturwissenschaften, Herrn DR. PER INGE PERSSON (Stockholm) ebenfalls meinen aufrichtigen Dank aus. SCIOMYZ1NAE 1. Pherbellia (Pherbellia) schoenherri schoenherri (FALLÉN, 1826). — Bulgan aimak: 7 km NW von Somon Chanzargalant, 1350 m, 16. VI. 1968 (Nr. 967), 1 çf . Verbreitung: Holarktische Art. Ganz Europa von Lappland bis Spanien, Italien und Balkanhalbinsel; Sibirien (Jakutien), Turkestan (Taschkent). In Nordamerika ist die Unterart Ph. schoenherri maculata (CRESSON) verbreitet. * Ergebnisse der zoologischen Forschungen von DR. Z. KASZAB in der Mongolei, Nr. 426.

Next

/
Oldalképek
Tartalom